Suche

Suche

  1. Wie kommt der Adler aufs Dach?

    Wie kommt der Adler aufs Dach? Raumnot und Platzmangel machten Ende des 19. Jahrhunderts einen neuen Archivstandort für das Geheime Staatsarchiv notwendig. Den archivischen Erfordernissen war der preußische Staat durchaus aufgeschlossen und nach einigem Hin und Her fiel im Februar 1914 die Entscheid

  2. Kurbrandenburgische Reichstagsakten, 1641-1653 (31.12.2005)

    Der Rang im Reich, 1641/53 Vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis 1806 kamen die Reichsstände mit dem Kaiser auf Reichstagen zusammen, um über die Angelegenheiten des Reiches zu beraten und zu beschließen. Bei gemeinsamen Sitzungen saßen sie nach Kurien (Kurfürsten, Fürsten und Städte) getrennt und ihr

  3. Ansichtskarten

    Ansichtskarten Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind verschiedene Ansichtskarten, Großpostkarten und Poster zu erwerben, die Archivalien von besonderem intrinsischem Wert oder inhaltlicher Aussagekraft zeigen. Die folgenden Abbildungen vermitteln einen Eindruck von einigen herausrag

  4. Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel, von Reinhart Strecke. (31.12.2005)

    Hrsg. von Jürgen Kloosterhuis und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2000. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 6) Inhalt I. Das überkommene traditionsgeleitete Bauwesen in Brandenburg-Preußen vor 1723 II. Ökonomie- statt Prachtbau. Neue Bauaufgabe

  5. Wirtschaft und Verkehr im 19./20. Jahrhundert

    Wirtschaft und Verkehr im 19./20. Jahrhundert Vornehmlich heranzuziehen ist der Bestand I. HA Rep. 120 Ministerium für Handel und Gewerbe, darüber hinaus aber auch die Überlieferungen I. HA Rep. 151 Finanzministerium, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 84 a Justizministerium, I. HA Rep

  6. Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie. Personen- und Ortsindex sowie Ergänzungen zum 4. Band (1429–1436) (29.07.2006)

    Herausgegeben von Bernhart Jähnig. Personen- und Ortsindex bearbeitet von Jan-Erik Beuttel. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 58) Seit dem späten 14. Jahrhundert wird die Überlieferung der Korrespondenz zwischen dem Hochmeister in Pre

  7. Ein ruheloser Reisender

    Ein ruheloser Reisender Heinrich von Kleist (1777 bis 1811) war ein ruhelos Reisender in einer unruhigen Zeit. Die Koalitionskriege gegen Frankreich prägten die Jahre an der Epochenschwelle um 1800. Die Niederlage Preußens in der Schlacht von Jena und Auerstedt (1806) und der Frieden von Tilsit (180

  8. Entlassung Neuenburgs aus dem preußischen Staatsverband, 1857 (31.12.2005)

    Der letzte König der Schweiz Der letzte König der Schweiz - so könnte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen auch bezeichnet werden. Seit 1707 zählte das Fürstentum Neuchâtel aufgrund ständischer Option und Lehensrechten in Personalunion zur Hohenzollern-Krone. Die lockere, insbesondere für die wirtschaf

  9. Zitierweisen

    Zitierweisen Archivalien zitieren Sie am Besten immer vollständig einschließlich Archivsigle und Behördenfirma für den Provenienzbezug nach folgenden Beispielen: GStA PK, I. HA Geh. Rat, Rep. 10 Reichstagsverhandlungen, Nr. 2 GStA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Tit. 500 Nr. 2 Bd. 1, Bl. 9

  10. Sachsen

    Sachsen Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert Das Inventar liefert einen Überblick über die schriftlichen Quellen für den nach dem Wiener Kongress 1815 etablierten Regierungsbezirk Merseburg. Das Schriftgut der zentralstaatlichen Überlieferung gestattet einen ti