Suche

Suche

  1. Aspekte der Preußenforschung heute - Neue Perspektiven (06.11.2014)

    Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Programm Freitag, 7. November 2014 ab 09:30 Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Berlin Einführung in die Tagungsthematik Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz Leitung

  2. Karten

    Karten Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist zuständig für die schriftliche und kartographische Überlieferung der zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens und der zu seinem Archivsprengel gehörigen provinzialen Ober- und Mittelbehörden. Der Entstehungszusammenhang vo

  3. Polen und Deutsche (10.04.2025)

    Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.‒18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche. Die Konferenz fragt nach gegenseitigen Wahrnehmungen von Deutschen und Polen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, die lange Phase der Vormoderne. Geog

  4. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder (01.01.2016)

    bearbeitet von Constanze Krause Um die Brandenburgica in der Zentralüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts für die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt besser zugänglich zu machen, wurden die Bestände der Tektonikgruppe Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentra

  5. Ostpreußisches Familienarchiv steht nun der Forschung offen (22.02.2024)

    Durch eine Schenkung der Grafen zu Eulenburg steht deren Familienarchiv nun der Wissenschaft zur Verfügung. Mittelalterliche Urkunden sowie Chroniken und Fotografien lassen die Geschichte Ostpreußens lebendig werden. Wir freuen uns, eine großzügige Schenkung bekannt zu machen, durch die ein weiteres

  6. Unbekannte Grafik-Sammlung entdeckt und restauriert (01.04.2019)

    Entdeckung und Restaurierung einer umfangreichen Sammlung von Druckgrafiken, Handzeichnungen, Fotografien und illustrierten Büchern in den Beständen des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs 24 Mappen mit ca. 430 Einzelblättern unterschiedlichen Formats und 15 großformatige Bücher – auf diesen Schatz

  7. Impfungen als Fortschritt – zum 200. Geburtstag von Louis Pasteur (01.11.2022)

    Pasteur hat sich als Entdecker der Erreger von Milzbrand, Schweinerotlauf, Geflügelcholera und Tollwut große Verdienste erworben. Er entwickelte wirksame Schutzimpfungen und revolutionierte damit die Immunisierung. Der französische Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen M

  8. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  9. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-) Die Unterreihe Forschungen , in der die Reihe Beihefte (Bd. 1-11, 1991-2007) aufgegangen ist, ermöglicht entsprechend des Forschungsprofils des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Ku

  10. Die Preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865. Der Bestand Ministerium für Handel und Gewerbe, Abteilung Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (01.01.2006)

    bearbeitet von Frank Althoff und Susanne Brockfeld Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2003 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 3). XXXI, 656 S., (keine Abb.) Die Geschichte des Berg-, Hütten- und Salinenwesens in Preußen von der Mitte des