Suche

Suche

  1. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2021 (11.05.2021)

    Zum vierten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  2. Danziger Partie an der Mottlau, 1832 (31.12.2005)

    Das Krantor, ein Danziger Wahrzeichen, 1832 Im Zuge der Zweiten Polnischen Teilung 1792 erhielt Preußen u. a. die Städte Danzig und Thorn zugeschlagen. Dies bedeutete besonders für die alte Hansestadt an der Ostsee das Ende einer fast souveränen Selbständigkeit, die sie sowohl im Verhältnis zum Deut

  3. Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen

    Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist neben seiner zentralstaatlichen Überlieferung Brandenburg-Preußens auch zuständig für diejenigen Bestände des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen, die vor Ende des Zweiten Wel

  4. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2021 (09.02.2021)

    Zum vierten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  5. Zeitleiste

    Zeitleiste 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 1100 1134 Belehnung des Markgrafen Albrecht aus dem Geschlecht der Askanier mit der Nordmark, der späteren Altmark. 1134-1170 Eroberung der Prignitz. Erwerb des Havellandes und der Zauche durch Erbschaft. 1170 Angebliche Festlegung des Namens '

  6. Nachwuchsforum & Marienviertel (12.09.2022)

    Neues aus der Arbeit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. Im November 2022 findet das diesjährige Nachwuchsforum der HiKo_21 statt. Außerdem wirbt ein Call for Papers um Beiträge für ein wissenschaftliches Kolloquium zum Neuen Markt im Berliner Marienviertel. Erfahren Sie mehr über die Projekt

  7. Ostpreußisches Familienarchiv steht nun der Forschung offen (22.02.2024)

    Durch eine Schenkung der Grafen zu Eulenburg steht deren Familienarchiv nun der Wissenschaft zur Verfügung. Mittelalterliche Urkunden sowie Chroniken und Fotografien lassen die Geschichte Ostpreußens lebendig werden. Wir freuen uns, eine großzügige Schenkung bekannt zu machen, durch die ein weiteres

  8. China

    China Preußen - Deutschland - China. Ziel des Projektes war die Erschließung deutscher und chinesischer Archivalienbestände beziehungsweise die Edition einschlägiger Quellentexte zu den Anfängen der (preußisch-) deutsch-chinesischen Beziehungen, konzentriert auf die drei Kernbereiche Politik/Diploma

  9. Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz

    Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz Seit 1815 sind die Grundlagen der Patenterteilung Preußen gesetzlich geregelt. Die in Preußen seitdem ausgegebenen Patentschriften sind im Bestand I. HA Rep. 120 TD Technische Deputation für Gewerbe, dort im Teilbestand Patente Schriften (in alphabetischer

  10. Ausstellungskataloge

    Ausstellungskataloge In unregelmäßigen Abständen präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ausgewählte Archivalien in thematisch ausgerichteten Ausstellungen. Immanuel Kant. Leben, Umwelt, Werk. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Beständen der Sti