Suche

Suche

  1. Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss

    Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 372-373. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an seine Gesandten in Münster und Osn

  2. Die Beziehungen Herzog Albrecht von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525–1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Ursula Benninghoven. Böhlau; Köln; Weimar; Wien, 2006. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 48,1+48,2) Das preußische Herzogliche Briefarchiv beherbergt einen der bedeutendsten deutschen Quellenbestände der Reformationszeit, von dem nun ein weiteres Teils

  3. Online neu entdecken: Quellen zum jüdischen Leben in Preußen (18.05.2021)

    Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ können wichtige Quellen zur Geschichte der Juden in Preußen neu entdeckt werden: Ob „Silberlieferung von 30.000 Mark von den Juden im Königreich Preußen 1765“ oder „Häuser in jüdischem Besitz in den Residenzstädten“ – die Akt

  4. Prices and types of reproduction

    Prices and types of reproduction Color overhead scan Reproduction type Code € per piece Minimum charge - 4.00 compressed file basic print quality JPG 0.50 uncompressed file basic print quality, 300 dpi, TIFF file, without post-processing JPG 4.00 from loose or thread-stitched files and books origina

  5. Brandenburg im 19./20. Jahrhundert

    Brandenburg im 19./20. Jahrhundert Bis 1945 fungierte eine Abteilung des Geheimen Staatsarchivs als Staatsarchiv für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. Etwa die Hälfte der Provinzialüberlieferung wurde während des Zweiten Weltkrieges verlagert und ist nach Kriegsende in das neu

  6. Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk (17.12.2020)

    Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte Alexander von Humboldt gleich nach der Rückkehr von seiner aufsehenerregenden Forschungsreise aus Amerika nach Europa im September 1804 zum königlichen Kammerherrn ernannt. Als der Naturwissenschaftler dann nach einem 20jährigen Forschungsaufenthalt in Paris,

  7. Wiederentdeckung der Züllichauer Leichenpredigten im Geheimen Staatsarchiv PK (21.12.2018)

    Ein verschollen geglaubter Bestand kann nach umfassender Verzeichnung zuständigkeitshalber an das Evangelische Zentralarchiv (EZA) in Berlin abgegeben werden. Ein verschollen geglaubter Bestand kann nach umfassender Verzeichnung zuständigkeitshalber an das Evangelische Zentralarchiv (EZA) in Berlin

  8. Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 374-375. Flugblätter zeigen Kriegs- und Friedenserfahrung aufgrund ihrer relativ kurzen Herstellungszeit aus unmittelbarer Wahrnehmung

  9. 1811 - Kleist an König Friedrich Wilhelm III.

    1811 - Kleist an König Friedrich Wilhelm III. Kleist an König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Berlin, 17. Juni 1811 Großmächtigster, Allergnädigster König und Herr, Kleist an Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Berlin, 17. Juni 1811, Bl. 1 © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digit

  10. Personalakten

    Personalakten Personalakten und Unterlagen von Verwaltungsbeamten auf zentraler Überlieferungsebene befinden sich in einer großen Anzahl von Reposituren. Einen Schwerpunkt bilden die Bestände I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 125 Ober-Examinationskommission beziehungsweise Prüfungskom