Suche

Suche

  1. Ministerium für Handel und Gewerbe – Spezialinventar. Nachtrag. (01.01.2006)

    bearbeitet von Herbert Buck †. 2 Bände. Herausgegeben von Christiane Brandt-Salloum Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2004 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 5) XII, 1440 S. Das Inventar setzt die zwischen 1960 und 1970 durch die Staatli

  2. Westpreußen

    Westpreußen Geschichte Im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 erlangte Preußen durch den Teilungsvertrag von Petersburg das Ermland, Pogesanien, Pomerellen und den Netzedistrikt. Während das Ermland dem bisherigen Preußen zugeschlagen und das Territorium insgesamt als Provinz Ostpreußen benannt wurd

  3. Legendäre „lange Kerls“. Ausgewählte Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I. 1713-1740 (31.12.2005)

    von Jürgen Kloosterhuis Berlin 2006 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Hörbuch 1). Spieldauer 76:37 min Erfahren Sie die Geschichte der legendären „langen Kerls“ aus erster Hand! Weg von den Klischees und hinter die Mythen führen Sie die Kabinettsminüten des preußischen

  4. Bibliographie Friedrich III./I. Schrifttum von 1657 bis 2008 (01.01.2009)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2009 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 10). XII, 197 S., 1 s/w Abb. In dem vorliegenden Band wird zum ersten Mal das gesamte Schrifttum zur Lebens- und Regierungsgeschich

  5. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-) In der Unterreihe Quellen werden Quellen mit brandenburg-preußischen Bezug aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sowie aus anderen Überlieferungszusammenhängen in Zusammenarbeit mit univers

  6. Geschäftsgang im Generaldirektorium

    Geschäftsgang im Generaldirektorium Um bei der Interpretation historischer Quellen zu den richtigen Ergebnissen zu gelangen, sind Kenntnisse amtlicher Verfahrensweisen und Geschäftsgänge oft hilfreich. Auf dieser Seite erfahren Sie exemplarisch, wie sich drei Schreiben aus dem Jahr 1755 aufeinander

  7. Volkszählungslisten

    Volkszählungslisten Volkszählungslisten Volkszählungen wurden in Preußen seit dem frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Zuständig hierfür waren das preußische Innenministerium und das bei ihm ressortierende preußische Statistische Büro bzw. Landesamt. Das Interesse der preußischen Zentralbehörden bes

  8. Adel

    Adel Adelsangelegenheiten aus der Zeit vor 1808 befinden sich vor allem in den Territorialreposituren der I. HA Geheimer Rat, zum Beispiel Rep. 30 Pommern, und der II. HA Generaldirektorium sowie in den Beständen I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen (hier fast alle älteren Standeserhöhungen für den ga

  9. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschung

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschung Diese Reihe erscheinen beim Verlag Duncker & Humblot, Berlin. In dieser Publikationsreihe erscheinen sowohl archiveigene Publikationen als auch Qualifikations- und anderweitige Forschungsarbeiten zur Geschichte Brandenburg-Preuß

  10. Dienstbibliothek

    Dienstbibliothek Die Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit ca. 185.000 Bänden in Magazinaufstellung. Sie hält 180 laufende Zeitschriften. Hinzu kommt eine 4000 Bände umfassende Handbibliothek, die nach der Regensburger V