Suche

Suche

  1. HiKo_21 – Nachwuchspreis 2022 (24.02.2022)

    Zum fünften Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  2. Polen und Deutsche (10.04.2025)

    Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.‒18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche. Die Konferenz fragt nach gegenseitigen Wahrnehmungen von Deutschen und Polen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, die lange Phase der Vormoderne. Geog

  3. Beschlagnahmte Auswanderungspropaganda aus der "Neuen Welt", 1895 (31.12.2005)

    Lockruf aus der Neuen Welt, 1895 Aus Preußen wie anderen deutschen Staaten waren um etwa 1830/50 und 1870/80 zahlreiche Menschen aus ökonomischen, sozialen oder politischen Motiven mit Billigung der Behörden in die Neue Welt ausgewandert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts suchte man dagegen staatliche

  4. Militärinventar

    Militärinventar Archivalien zur Militärgeschichte finden sich auch in vielen zivilen Überlieferungen. Am prominentesten sind vielleicht die Militärkirchenbücher , die trotz ihres Namens ziviler Herkunft sind. Für das 18. Jahrhundert wurde sie in einem speziellen "Militärinventar" erschlossen. Das 18

  5. Die Dienstbibliothek des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Katalog (01.01.2015)

    bearbeitet von Herzeleide Henning Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 17). XII, 806 S., 1 s/w Abb. im Text. Inhalt Einleitung Preußen C I -

  6. Vom Ordensstaat zum Herzogtum

    Vom Ordensstaat zum Herzogtum Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 260-263. Eine Reform des Deutschen Ordens stand bereits seit längerem auf der politischen Agenda. Papst Leo X. (reg. 1513–

  7. Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte

    Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte Zusammen mit der Preußischen Historischen Kommission konnte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwischen 1979 und 1988 die wissenschaftliche Reihe Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte herausgegeben. Band 1 Neue

  8. Ein Wappen für Adolph von Menzel (Nobilitierung 1898/99) (31.12.2005)

    Wappenkitsch für einen Künstler, 1899/1900 Adolph Menzel erhielt 1898 mit dem Schwarzen Adlerorden die höchste Auszeichnung, die je einem schaffenden Künstler in Preußen zuteil wurde. Damit verbunden war seine Erhebung in den erblichen Adelstand und die Verleihung eines allerdings recht kunterbunt w

  9. Die Stein-Hardenbergschen Reformen, 1807–1814 (31.12.2005)

    Durch Preußen ging ein Ruck, 1807/14 Gleich nach Tilsit ging ein Ruck durch Preußen, der unter dem Namen "Stein-Hardenbergsche Reformen" zwischen 1807 und 1814 Geschichte machte. Der kräftige (theoretisch freilich schon zuvor angedachte) Modernisierungsschub war von den Handschriften der Stein und H

  10. Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk (17.12.2020)

    Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte Alexander von Humboldt gleich nach der Rückkehr von seiner aufsehenerregenden Forschungsreise aus Amerika nach Europa im September 1804 zum königlichen Kammerherrn ernannt. Als der Naturwissenschaftler dann nach einem 20jährigen Forschungsaufenthalt in Paris,