Suche

Suche

  1. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Friedrich Wilhelm I. ist zwar der schwierigste, aber eben auch wirkungsmächtigste Preußenkönig gewesen, dessen reformfreudiges Friedenswerk in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft jahrhundertelang spürbar geblieben ist. Der ihm heute anhängende Name „Soldatenkönig“ verkürzt die P

  2. Schriftbeispiele

    Schriftbeispiele Handschriften vergangener Jahrhunderte lesen lernen, ist gar nicht so schwer. Legen Sie die Schrifttafel und eines der Schriftbeispiele nebeneinander - und schon kann die Reise beginnen. Handschriften unterlagen seit dem Spätmittelalter einem kontinuierlichen Wandel. Im 17. Jahrhund

  3. Hochmeister ermordet. Tatort Marienburg 1330 (15.06.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Über Kapitalverbrechen gibt es in Archiven zahlreiche Überlieferungen, beispielsweise von Strafge

  4. Thronsiegel der Kurfürsten Joachim I. (1499–1535) und Joachim II. (1535–1571) voin Brandenburg (25.04.2022)

    1557. Rund; Ø 99 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Mark als Reichsstand, Nr. 135 (Siegel)

  5. Drittes Standbildsiegel Markgraf Ludwigs I. von Brandenburg (1323-1351) (25.04.2022)

    1338. Spitzoval; Höhe: 93 mm, Breite: 54 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Nr. 542 (Siegel)

  6. Wappensiegel Kurfürst Johann Ciceros von Brandenburg (1486–1499) (25.04.2022)

    1487. Rund; Ø 60 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Sachsen, Nr. 31 (Siegel)

  7. Großes Wappensiegel König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1797–1840) (25.04.2022)

    Seit 1817. Rund; Ø 77 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 111 (Siegelstempel)

  8. Reitersiegel der Kurfürsten Friedrich I. (1415–1440) und Friedrich II. (1440–1470; verstorben 1471) von Brandenburg (25.04.2022)

    1449. Rund; Ø 98 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Geistliche Fürsten und Stifter in Beziehung zur Mark, Erzbistum Magdeburg, Nr. 33 (Siegel)

  9. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen König Friedrichs I. in Preußen (1701–1713) (25.04.2022)

    Seit 1706/071557. Rund; Ø 112 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 61 (Siegelstempel)

  10. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen der Könige Wilhelm I. (1861–1888) und Wilhelm II. (1888–1918) von Preußen (25.04.2022)

    Seit 1874. Rund; Ø 145 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 138/N (Nachbildung des Siegelstempels)