Suche

Suche

  1. Handsiegel König Friedrich Wilhelms I. in Preußen (1713–1740) sowie Handsiegel Königin Sophie Dorotheas in Preußen (1713–1740; gestorben 1757) (25.04.2022)

    Seit 1713. Oval; Höhe: 32 mm, Breite: 30 mm Seit 1753. Oval; Höhe: 25 mm, Breite: 22 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 71 (Siegelstempel) sowie GStA PK, Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 46 König Friedrich Wilhelm I., R, Nr. 5 (Siegel)

  2. Die Beziehungen Herzog Albrecht von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525–1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Ursula Benninghoven. Böhlau; Köln; Weimar; Wien, 2006. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 48,1+48,2) Das preußische Herzogliche Briefarchiv beherbergt einen der bedeutendsten deutschen Quellenbestände der Reformationszeit, von dem nun ein weiteres Teils

  3. Japan im Umbruch und Preußen mittendrin (11.09.2024)

    Japan gehört heute zur westlichen Welt und pflegt besonders seine Beziehung mit Deutschland. Erst im März 2023 erreichte diese Verbundenheit mit den ersten bilateralen Regierungskonsultationen in Tokio einen neuen Höhepunkt, und im Mai dieses Jahres begingen Berlin und Tokio das 30. Jubiläum ihrer S

  4. „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871

    „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871 Die Präsentation war vom 18. März 2021 bis 31. Dezember 2023 im Dienstgebäude des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Vitrinenausstellung zu sehen. Weiter besucht werden kann die zugehörige Online-Ausstellung im Inter

  5. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  6. Preußens Akten sind zurück (31.12.2018)

    Preußens Akten sind zurück 25 Jahre Rückkehr der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs aus Merseburg nach Berlin. 63 Seiten, 30 Abb. (Bilderstrecke) SW und 10 Abb. Color/SW. Berlin: Selbstverlag des GStA PK 2019 Preußens Akten sind zurück Editorial Professor Dr. Ulrike Höroldt Rückkehr 13. April 19

  7. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen der Könige Wilhelm I. (1861–1888) und Wilhelm II. (1888–1918) von Preußen (25.04.2022)

    Seit 1874. Rund; Ø 145 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 138/N (Nachbildung des Siegelstempels)

  8. Großes Wappensiegel König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1797–1840) (25.04.2022)

    Seit 1817. Rund; Ø 77 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 111 (Siegelstempel)

  9. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen König Friedrichs I. in Preußen (1701–1713) (25.04.2022)

    Seit 1706/071557. Rund; Ø 112 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 61 (Siegelstempel)

  10. Freundschafts- und Handelvertrag zwischen Preußen und den USA, 1785 (31.12.2005)

    Menschenrechte als Freundschaftsbasis, 1785 Das Königreich Preußen hegte für die Vereinigten Staaten von Amerika, die sich 1783 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erkämpft hatten, auch aus wirtschaftspolitischen Motiven starke Sympathien. Sie führten zum Abschluß eines Freundschafts- und Handels