Suche

Suche

  1. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2024 (26.02.2024)

    Zum siebten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  2. Jahresheft des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

    Jahresheft des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Ab 2020 erscheint alle zwei Jahre das Jahresheft des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Jede Nummer ist einem besonderen Themenschwerpunkt gewidmet. Außerdem bietet das Heft spannende Einblicke in die laufenden Arbeitsvorha

  3. Der Kalte Krieg auf Schienen (26.09.2024)

    Am 29. Oktober 2024 erhält Hannah Siegrist (Uppsala University) den HiKo_21 – Nachwuchspreises 2024. Die Preisverleihung findet in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Dienstag, 29. Oktober 2024, 16 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23,

  4. ISO / TC 46 im GStA PK (31.05.2024)

    Vertreter*innen der Fachgruppe 46 Information and Documentation der Internationalen Standardisierungs Organisation (ISO) waren am 21.05.2024 zu Gast im Geheimen Staatsarchiv PK Im Rahmen der jährlichen Vollversammlung des ISO/TC 46 Information and Documentation (International Organization for Standa

  5. Archive des Deutschen Ordens (20.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv lädt gemeinsam mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens und der Freien Universität Berlin vom 20. bis 21. September 2024 zur Tagung „Archive des Deutschen Ordens“ herzlich ein. Alle zwei Jahre treffen sich die Historikerinnen und H

  6. Preußen-Stipendium (31.05.2024)

    Anlässlich seines Jubiläums „100 Jahre in Dahlem“ vergibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) bis zu 7 Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte am GStA PK. Gut zwanzig Jahre nach der Eröffnung des neuen Archivgebäudes in Berlin-Dahlem im Jahr 1924 stellte si

  7. Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen (27.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin bieten einen grundwissenschaftlichen Workshop an, in dem Masterabsolvent:innen und Doktorand:innen in kürzester Zeit paläografische Grundkenntnisse erhalten, um mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriftque

  8. Präsentationen und Ausstellungen

    Präsentationen und Ausstellungen Seit vielen Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in seinen Räumlichkeiten Vitrinenausstellungen zu ausgewählten Themen. Gezeigt werden Faksimiles vor allem von Archivalien aus den Beständen, Nachlässen und Sammlungen des GStA PK. Die A

  9. Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zur Nutzung steht der Forschungssaal zur Verfügung. Den Besuch zur Einsichtnahme in Findmittel und Archivgut vorher anzumelden, ist grundsätzlich nicht

  10. Ikonische Bauwerke auf empfindlichem Papier (09.08.2024)

    Franz Schwechten (1841–1924) war einer der bedeutendsten Architekten des Deutschen Reichs. Seine Bauten prägen die Stadtlandschaft Berlins und anderer deutscher Städte bis in unsere Gegenwart. Anlässlich seines 100. Todestages lädt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz am 9. August 2024