Suche

Suche

  1. Secret State Archives Prussian Cultural Heritage Foundation

    Secret State Archives Prussian Cultural Heritage Foundation The Prussian Secret State Archives (GStA PK) is responsible for the records of the central authorities and institutions of Brandenburg-Prussia, as well as for the archiving of records from the institutions of the Prussian Cultural Heritage

  2. Archives Secrètes de l‘Héritage Culturel de Prusse

    Archives Secrètes de l‘Héritage Culturel de Prusse Le berceau des Archives Secrètes de l‘Héritage Culturel de Prusse est la chancellerie des Marquis de Brandebourg du 13e siècle avec leur première mention dans un parchemin de 1282. Le premier archiviste connu fut Erasmus de Langenhain. Grâce à lui l

  3. Aktionstag „Berlin sagt Danke!“ (14.02.2020)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligt sich am Samstag, dem 07. März 2020, am Aktionstag „Berlin sagt Danke!“. Im Rahmen der gleichfalls stattfindenden 10. bundesweiten Aktion „TAG DER ARCHIVE“ würdigt das Archiv das vielfältige Engagement der Berliner Freiwilli

  4. 1810 - Berliner Abendblätter

    1810 - Berliner Abendblätter Manuskript Achim von Arnims mit eigenhändigen Korrekturen von Kleist © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Die erste Ankündigung der "Berliner Abendblätter" in der "Vossischen Zeitung" vom 25. September 1810 spricht davon, dass ein

  5. Von Merseburg nach Berlin

    Von Merseburg nach Berlin Sehr geehrter Herr Präsident, werte Anwesende, liebes Geheimes Staatsarchiv Rückblickend auf die Zeit des Umzugs des Archivs von Merseburg nach Dahlem vor 25 Jahren muss erwähnt werden, dass viele Mitarbeiter mit ihrem Einsatz zum Erfolg dieses Vorhabens beigetragen haben.

  6. Ein Berliner Koffer geht auf Reise … (17.06.2021)

    … und macht Station in Minden: Das LWL - Preußenmuseum Minden erweitert mit dem Archivkoffer des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sein kulturelles Bildungsangebot. „Archivgut bewahren - Geschichte erforschen“ – so lautet der Leitsatz des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

  7. Die Dorotheenstadt 1673–1708. Eine Berliner Vorstadt (31.12.2005)

    Erika Schachinger. Hrsg. von Jürgen Kloosterhuis. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2001. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 9) Inhalt 1. Die Anlage der Dorotheenstadt 2. Die Verwaltung und Magistratsbildung 3. Die finanziellen Grundlagen 4. Die kommunalen Einrich

  8. Die Berliner Vorstadt Friedrichswerder 1658–1708 (31.12.2005)

    von Erika Schachinger. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1993. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 4). Inhalt 1. Die Gründung der Stadt Friedrichswerder 2. Die finanziellen Grundlagen 3. Die Ansiedlung und Baustellen-Zu

  9. Nutzungsordnung

    Nutzungsordnung © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Nutzungsordnung des Geheimen Staatsarchivs PK Gemäß dem Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 25. Juli 1957 (BGBl. I S. 841), zuletzt geändert durch Art. 3 des Dritten Rechtsberei

  10. Präsentationen und Ausstellungen

    Präsentationen und Ausstellungen Seit vielen Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in seinen Räumlichkeiten Vitrinenausstellungen zu ausgewählten Themen. Gezeigt werden Faksimiles vor allem von Archivalien aus den Beständen, Nachlässen und Sammlungen des GStA PK. Die A