Suche

Suche

  1. Umgang mit den Archivalien

    Umgang mit den Archivalien Jedes Archivale ist ein Einzelstück und damit unersetzbar. Jeder Nutzer hat durch einen behutsamen und sorgfältigen Umgang dafür Sorge zu tragen, dass die ihm vorgelegten Stücke keinen Schaden nehmen. Vom Saalpersonal erhalten Sie Keilkissen aus Schaumstoff und Bleischlang

  2. Adjutantenjournale online (05.10.2021)

    Sie wichen den preußischen Monarchen nicht von der Seite – die Flügeladjutanten. Zu den Aufgaben der persönliche Begleiter und Assistenten der preußischen Monarchen zählte nicht zuletzt, deren Unternehmungen Tag für Tag zu protokollieren. So entstanden sogenannte Adjutantenjournale. Ein Editionsvorh

  3. Online neu entdecken: Quellen zum jüdischen Leben in Preußen (18.05.2021)

    Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ können wichtige Quellen zur Geschichte der Juden in Preußen neu entdeckt werden: Ob „Silberlieferung von 30.000 Mark von den Juden im Königreich Preußen 1765“ oder „Häuser in jüdischem Besitz in den Residenzstädten“ – die Akt

  4. Erschließungsprojekte

    Erschließungsprojekte Erschließung setzt Forschung voraus - und Forschung Erschließung. Als einer der großen Akteure der Brandenburg-Preußen-Forschung hat sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in den vergangenen Jahren eine Reihe von Themenschwerpunkten gesetzt, die hier vorgestellt

  5. Darf es eine Quittung sein? (31.05.2019)

    Stiftung Peußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ergänzen in Zusammenarbeit mit perspectivia.net und dem Research Center Sanssouci die Online Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen um die Belege aus dem Nachlass Walter Stenge

  6. Familienforschung: unterschiedliche Namensschreibweise

    Familienforschung: unterschiedliche Namensschreibweise Erschwert wird die Recherche durch die unterschiedliche Schreibweise des Familiennamens von Vorfahren auf den verschiedenen Dokumenten. Sie erklärt sich daraus, dass sich eine einheitliche deutsche Rechtschreibung erst Anfang bis Mitte der 70er

  7. GStA

    GStA Multiteaser headline Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Altes in neuer Brillanz entdecken : Digitalisierung von Archivgut Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Geschichte näher kommen : Forschung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Zerfall stoppe

  8. Öffnung der Erschliessung

    Öffnung der Erschliessung Öffnung der Erschließung Im digitalen Zeitalter ist es erforderlich, dass die archivische Erschließung an die veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets im web 2.0 angepasst wird. Das Projekt untersucht vornehmlich, wie sich durch das web 2.0 die Rahmenbedingungen für

  9. 1811 - Kleist an König Friedrich Wilhelm III.

    1811 - Kleist an König Friedrich Wilhelm III. Kleist an König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Berlin, 17. Juni 1811 Großmächtigster, Allergnädigster König und Herr, Kleist an Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Berlin, 17. Juni 1811, Bl. 1 © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digit

  10. Hausordnung

    Hausordnung © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Vorliegende Hausordnung gilt in Verbindung mit der Nutzungsordnung vom 18. Dezember 2018. § 1 Allgemeines 1. Mit der Nutzung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) erkennen Sie dessen Haus