Suche

Suche

  1. Drittmittelprojekte am GStA PK (11.02.2022)

    Was haben die Urkunden des Deutschordensmeisters Winrich von Kniprode, die Baupläne des Anhalter Bahnhofs in Berlin und die Massenentsäuerung modernen Schriftguts gemeinsam? Sie werden im Rahmen von Drittmittelprojekten bearbeitet, die 2021 am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begonnen,

  2. Der Mann, der Preußen erfand (16.02.2020)

    Teil 1 der Serie zum 400. Geburtstag des ‚Großen Kurfürsten‘ Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungsp

  3. Der Papst lässt niemanden aus Rom mehr an sich heran (23.04.2020)

    Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lässt sich erfahren, wie der Generalprokurator des Deutschen Ordens Jodocus Hogenstein die Pestwellen an der päpstlichen Kurie erlebte Zu den Bildern, die vom Osterfest 2020 im Zeichen der weltweiten Corona-Epidemie in Erinnerung bleiben werden, gehö

  4. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-) In der Unterreihe Quellen werden Quellen mit brandenburg-preußischen Bezug aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sowie aus anderen Überlieferungszusammenhängen in Zusammenarbeit mit univers

  5. Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (08.10.2019)

    Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung vom 7. bis 9. November 2019 im GStA PK, Direktorenvilla Die Preußische Historische Kommission wurde 1977 in Berlin gegründet. Sie

  6. Geografischer Wegweiser

    Geografischer Wegweiser Das Territorium Brandenburg-Preußens hat sich zwischen dem 12. und 20. Jahrhundert stark verändert - mit nachhaltigen Auswirkungen auf heutige Archivrecherchen. Neben der Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist in der Regel auch die Überlieferung

  7. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem

  8. Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss

    Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 372-373. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an seine Gesandten in Münster und Osn

  9. Exilant, Gourmet und Reisender unter den Hohenzollern Prinz Albrecht der Ältere (1809-1872) (08.08.2022)

    Am 14. Oktober 2022 jährt sich der 150. Todestag von Prinz Albrecht dem Älteren. Der Scheidungsprozess mit seiner Ehefrau Marianne Prinzessin von Oranien-Nassau ging in die Geschichte ein und beeinträchtigte seine Stellung am Hof der Hohenzollern. Doch ist er auch als begeisterter Orientreisender be

  10. Chronologie zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs

    Chronologie zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, 19. JAHRHUNDERT 1282 Erste urkundliche Erwähnung des Archivs: Als ein im Mittelalter mit der Kanzlei noch fest verbundenes markgräfliches Archiv in Stendal; später werden Frankfurt an der Oder und Tangermünde (1374) ge