Suche

Suche

  1. Schwerpunkte - Bildung und Vermittlung - Archivkoffer (04.07.2019)

    Archive haben einen kulturellen Auftrag, der sich in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit widerspiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz trägt dem Rechnung und verfügt seit 2013 einen über einen eigenen Servicebereich Kulturelle Bildungsarbeit. Angebote wenden sich vor allem an

  2. Ostpreußische Folianten aus der XX. Hauptabteilung Historisches Staatsarchiv Königsberg, 16.-18. Jh. (31.12.2007)

    Ostpreußische Folianten, 16. - 18. Jahrhundert Inhaltlich von unschätzbarem Reichtum für die Geschichte des alten "Preußenlandes" (dem späteren Ost- und Westpreußen), aber auch formal von außerordentlichem archivgeschichtlichen Stellenwert stehen die sogenannten Ostpreußischen Folianten in langen Re

  3. Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen

    Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist neben seiner zentralstaatlichen Überlieferung Brandenburg-Preußens auch zuständig für diejenigen Bestände des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen, die vor Ende des Zweiten Wel

  4. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 57) Der vorliegende Band setzt die im Rahmen eines Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz betriebene Regestierung des Herzoglichen Briefarchivs (

  5. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540–1551): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 54) Dieser Band wurde im Rahmen des Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz über die Erschließung des Herzoglichen Briefarchivs erstellt und erfas

  6. Using the Archive

    Using the Archive Whether you need information on opening hours or how to find us, or if you want to prepare your visit to the archive in detail, you have come to the right place. On the following pages you will find useful information for your visit to the archive. © Geheimes Staatsarchiv Preußisch

  7. Arbeit mit digitalisierten Archivalien

    Arbeit mit digitalisierten Archivalien Sofort einsehbar – digitalisierte Archivalien Bei einigen Beständen, Nachlässen und Sammlungen können Sie neben den Erschließungsdaten auch das Archivale selbst in digitalisierter Form einsehen. Digitalisate werden in der Datenbank bei der jeweiligen Verzeichnu

  8. Das Staatsarchiv [1908-1913]

    Das Staatsarchiv [1908-1913] DAS STAATSARCHIV IN tiefem Schlaf lag noch Berlin, Das zauberisch der Mond beschien. Als nun der Mond genug geschienen, Verschwand er hinter den Gardinen. Und allsogleich in Purpur-Gluten Ergossen sich der Sonne Fluten: Aus ihrem güldnen Riesen-Becher Floss himmlich Lich

  9. Bestellung und Bereitstellung von Archivalien

    Bestellung und Bereitstellung von Archivalien Archivalienbestellung Sie haben in unseren Findmitteln recherchiert und sind dabei fündig geworden? Dann reservieren Sie zunächst über die entsprechende Funktion in Ihrem Konto der Archivdatenbank einen Arbeitsplatz im Forschungssaal. Anschließend bestel

  10. Secret State Archives Prussian Cultural Heritage Foundation

    Secret State Archives Prussian Cultural Heritage Foundation The Prussian Secret State Archives (GStA PK) is responsible for the records of the central authorities and institutions of Brandenburg-Prussia, as well as for the archiving of records from the institutions of the Prussian Cultural Heritage