Suche

Suche

  1. Überlieferungsbildung

    Überlieferungsbildung Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert

  2. Bildung und Vermittlung

    Bildung und Vermittlung Archive haben einen kulturellen Auftrag, der sich in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit widerspiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz hat seinen Service im Bereich der kulturellen Bildungsarbeit seit 2013 daher kontinuierlich ausgeweitet. Angebote wend

  3. Amtliche Aktenkunde der Neuzeit

    Amtliche Aktenkunde der Neuzeit Ein hilfswissenschaftliches Kompendium von Jürgen Kloosterhuis Das Kompendium beruht auf einem Manuskript, das zuerst im Archiv für Diplomatik 45 (1999) S. 465 - 563 erschien, und das ebenso mit freundlicher Zustimmung der jetzigen Herausgeber dieser Zeitschrift wie m

  4. Geschäftsgang im Generaldirektorium

    Geschäftsgang im Generaldirektorium Um bei der Interpretation historischer Quellen zu den richtigen Ergebnissen zu gelangen, sind Kenntnisse amtlicher Verfahrensweisen und Geschäftsgänge oft hilfreich. Auf dieser Seite erfahren Sie exemplarisch, wie sich drei Schreiben aus dem Jahr 1755 aufeinander

  5. Behörden-Diagramm

    Behörden-Diagramm Die Verwaltungsgeschichte Brandenburg-Preußens ist von zahlreichen Umbrüchen geprägt, weshalb es nicht immer leicht fällt, die Übersicht zu behalten. Gleichwohl sind verwaltungsgeschichtliche Kenntnisse für die Arbeit im Archiv beziehungsweise mit Archivalien unerlässlich. Diese Se

  6. Schenkungen und Erwerbungen

    Schenkungen und Erwerbungen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bemüht sich gezielt um die Ergänzung seiner Bestände, Nachlässe und Sammlungen durch Erwerbungen auf dem Wege von Ankäufen und Schenkungen. © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Neben Archivalien, die dem Archiv

  7. Bestandserhalt und Digitalisierung

    Bestandserhalt und Digitalisierung Bestandserhaltung und Digitalisierung sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwei Seiten einer Fachaufgabe. Sie gewährleistet den Originalerhalt und verbessert die Zugänglichkeit des Archivguts - auch zeit- und ortsungebunden. Trockenreinigung einer

  8. Schriftgutverwaltung und Überlieferungsbildung

    Schriftgutverwaltung und Überlieferungsbildung Die Beratung bei der Schriftgutverwaltung und die Überlieferungsbildung sind Kernbereiche archivischen Arbeitens. Durch die Übernahme, Bewertung und Erschließung des in Behörden und anderen Einrichtungen entstandenen Schriftguts bilden die zuständigen A

  9. Zeitleiste

    Zeitleiste 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 1100 1134 Belehnung des Markgrafen Albrecht aus dem Geschlecht der Askanier mit der Nordmark, der späteren Altmark. 1134-1170 Eroberung der Prignitz. Erwerb des Havellandes und der Zauche durch Erbschaft. 1170 Angebliche Festlegung des Namens '

  10. Schriftbeispiele

    Schriftbeispiele Handschriften vergangener Jahrhunderte lesen lernen, ist gar nicht so schwer. Legen Sie die Schrifttafel und eines der Schriftbeispiele nebeneinander - und schon kann die Reise beginnen. Handschriften unterlagen seit dem Spätmittelalter einem kontinuierlichen Wandel. Im 17. Jahrhund