Suche

Suche

  1. I. HA "Alte und Neue Reposituren"

    I. HA "Alte und Neue Reposituren" Die folgende Liste benennt ausgewählte Literatur zu der Bestandsgruppe der sogenannten "alten Reposituren" (I. HA, Rep. 69), welche vor allem die Bestände des Geheimen Rats umfasst, sowie der Zentralbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Liste ist nach Repositur

  2. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz allgemein

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz allgemein Die folgende Liste umfasst Literatur zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in ihrer Gesamtheit. Sie benennt auch die älteren Kurzübersichten von 1934/1939 und 1966/1967, die nach wie vor relevant sind, um die Ges

  3. Bestallungen

    Bestallungen Bestallungen von Haus- und Hofstaatsbediensteten sowie der höheren Amtsträgerschaft Preußens sind vorrangig in den Beständen I. HA Geheimer Rat, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung sowie I. HA, Rep. 36 Hof- und Güterverwaltung zu suchen. Auch die Überlieferung II. HA Generaldirektorium, Abt. 1

  4. Bauwesen, Schlösser und Gärten

    Bauwesen, Schlösser und Gärten Unterlagen zur Bauausführung sind grundsätzlich eher in den untergeordneten Behördenstufen entstanden und daher vornehmlich in den regional zuständigen Archiven zu erwarten. So befindet sich zum Beispiel die Überlieferung der Preußischen Bau- und Finanzdirektion mit ei

  5. Auswärtige Beziehungen Brandenburg-Preußens vor 1806/08

    Auswärtige Beziehungen Brandenburg-Preußens vor 1806/08 Zu den auswärtigen Beziehungen Brandenburg-Preußens in der Frühen Neuzeit kann in verschiedenen Bestandsgruppen recherchiert werden: Von besonderer Bedeutung für das 18. Jahrhundert sind die Akten des Geheimen Kabinetts (I. HA, Rep. 96 Geheimes

  6. Ausbürgerungen 1933-1945

    Ausbürgerungen 1933-1945 Es sind keine Akten zu Ausbürgerungen im Zeitraum von 1933 bis 1945 vorhanden. Literaturauswahl: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-1945 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, hrsg. von Michael Hepp. Bd. 1-3. München 1985. Weiterführende Links: Bu

  7. Ansiedlung

    Ansiedlung Die staatlich unterstützte Einwanderung von Glaubensflüchtlingen wie den Salzburgern, Pfälzern und Schweizern sowie die Heranziehung sogenannter „Neusiedler“ aus anderen preußischen Landesteilen insbesondere im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert war eine Maßnahme im Zuge der inneren K

  8. Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert

    Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind kaum Auswanderungsunterlagen für einzelne Personen vorhanden; nur besonders komplizierte oder regelungsbedürftige Einzelfälle sind in den Beständen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 81 Gesandt

  9. Amtsrechnungen

    Amtsrechnungen Zu den wichtigsten Quellen der ostpreußischen Familienforschung zählen die Amtsrechnungen und Prästationstabellen (siehe.Schlagwort Prästationstabellen). Amtsrechnungen (XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Ostpreußische Folianten 1352 - 12363) sind Rechenbücher über die jährl

  10. Systematische Suche und Onlinefindbücher

    Systematische Suche und Onlinefindbücher Grundlagen der systematischen Suche Die systematische Ordnung (Tektonik) der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz betreuten Archivalien richtet sich in der Regel nach ihrer Provenienz, d.h. ihrer "Herkunft": sämtliche Unterlagen einer Behörde, ei