Suche

Suche

  1. 12 von 22.000: Am bundesweiten Boys‘ Day nahmen zwölf Schüler das Angebot des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz wahr. (29.05.2024)

    Am 25. April beteiligten sich zwölf Schüler von unterschiedlichen Berliner Schulen, um frauendominierte Berufsfelder im Archiv kennenzulernen. Großer Ansturm ins Geheime: Wie in den Vorjahren waren die ausgeschriebenen Plätze für den Boys‘ Day wieder in kürzester Zeit vergeben und es gab sogar eine

  2. Der Osten

    Der Osten Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  3. Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums, ein Inventar. Teil 1 und Teil 2 (31.12.2007)

    Bearbeitet von Winfried Bliß. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2008 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 59,1+59,2) Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums werden hier erstmals nach modernen Richtlinien neu verzeichnet und inventarisiert. Von den etwa 11.000 Ein

  4. [Die Teltowgraphie] des Johann Christian Jeckel (31.12.2005)

    Bearbeitet und herausgegeben von Gaby Huch. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1993 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 36) Inhalt Vorwort Einleitung Der Teltow Natürliche Grundlagen und Grenzen – Älteste Besiedelung – Der Teltow in askanischer Zeit – Die Entwicklung vom 13.

  5. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder (01.01.2016)

    bearbeitet von Constanze Krause Um die Brandenburgica in der Zentralüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts für die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt besser zugänglich zu machen, wurden die Bestände der Tektonikgruppe Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentra

  6. Beratung und Arbeit im Forschungssaal

    Beratung und Arbeit im Forschungssaal Reservierung & Anmeldung Reservieren Sie vor Ihrer Bestellung bzw. vor Ihrem Besuch über die entsprechende Funktion in Ihrem Konto der Archivdatenbank einen Arbeitsplatz im Forschungssaal. Bitte beachten Sie bei der Terminplanung die Hinweise zur Archivalienbest

  7. Profil

    Profil Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist heute ein vor allem Historisches Archiv. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Organisation und Leitung des Archivs sowie grundlegende statistische Angaben zum Archiv und seinen Beständen, Nachlässen und Sammlungen. © GStA P

  8. Ein Berliner Koffer geht auf Reise … (17.06.2021)

    … und macht Station in Minden: Das LWL - Preußenmuseum Minden erweitert mit dem Archivkoffer des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sein kulturelles Bildungsangebot. „Archivgut bewahren - Geschichte erforschen“ – so lautet der Leitsatz des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

  9. Digitalisatbestellung

    Digitalisatbestellung Die Digitalisierungswerkstatt des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz fertigt im Auftragsverfahren fotografische Digitalaufnahmen und Scans von Archivalien an. Außerdem können von Dateien, die von der Digitalisierungswerkstatt angefertigt wurden, Ausdrucke in versch

  10. Bestellung und Bereitstellung von Archivalien

    Bestellung und Bereitstellung von Archivalien Aus organisatorischen Gründen (Notfallübung im GStA PK) können am 1. Oktober 2025 weder Archivalien aus den Magazinen Dahlem und Westhafen noch Bibliotheksgut ausgehoben werden. Wir bitten daher um Verständnis für etwaige Verzögerungen in der Bereitstell