Suche

Suche

  1. XVII. HA Schlesien

    XVII. HA Schlesien Auf dieser Seite ist Literatur aufgeführt, welche sich auf die Bestandsgruppe Schlesien bezieht. Dieter Heckmann: Quellen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zur schlesischen Geschichte im Überblick, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 41 (1

  2. Politische Korrespondenz Friedrichs des Großen – April 1782 bis Dezember 1782 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Frank Althoff. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 45) Mit diesem Band wird die berühmte Reihe der "Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen" fortgesetzt, in der bis 1939 sechsundvierzig Bände erschienen. Als Band

  3. Risse im Papier, Tintenfraß etc: Was das schriftliche Kulturerbe bedroht (29.08.2017)

    Mit insgesamt knapp 100.000 Euro Förderung sollen die Sammlung „Schriftkunst“ der Kunstbibliothek sowie die „Ostpreußischen Folianten“ des Geheimen Staatsarchivs PK gerettet werden. Mit dem Geld aus der Modellprojektförderung der KEK bzw. dem Sonderprogramm 2017 zur Erhaltung des schriftlichen Kultu

  4. Zeitleiste

    Zeitleiste 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 1100 1134 Belehnung des Markgrafen Albrecht aus dem Geschlecht der Askanier mit der Nordmark, der späteren Altmark. 1134-1170 Eroberung der Prignitz. Erwerb des Havellandes und der Zauche durch Erbschaft. 1170 Angebliche Festlegung des Namens '

  5. Eine Urkunde reist nach Vilnius (20.06.2023)

    Im Geheimen Staatarchiv Preußischer Kulturbesitz liegt eine Urkunde von herausragender Bedeutung für die Geschichte Litauens. Als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ende Mai 2023 nach Litauen reiste, brachte er dieses Schriftstück von 1323 als Leihgabe für eine Ausstellung mit nach Vilnius. End

  6. Ansiedlung

    Ansiedlung Die staatlich unterstützte Einwanderung von Glaubensflüchtlingen wie den Salzburgern, Pfälzern und Schweizern sowie die Heranziehung sogenannter „Neusiedler“ aus anderen preußischen Landesteilen insbesondere im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert war eine Maßnahme im Zuge der inneren K

  7. Schatullrechnungen Friedrichs II.

    Schatullrechnungen Friedrichs II. Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenban

  8. Zeitungsberichte

    Zeitungsberichte Für das Verständnis der politischen, sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und geografisch-meteorologischen Situation in Preußen des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellen die regelmäßig erschienenen so genannten „Zeitungsberichte“ (auch: „Verwaltungsberichte“ oder „Imm

  9. „Und sie alle sind des Königs Gäste“ (22.07.2021)

    Eine neue Publikation geht den Krönungs- und Ordensfesten im langen 19. Jahrhundert nach. Die Historikerin Anna Dietrich präsentiert sie als identitätsstiftende und integrationsfördernde Strategien der preußischen Monarchie jenseits der traditionellen Hofrangordnung. Erschienen ist die Publikation i

  10. Open-Air Lesung mit Musik am 11. September 2020 (11.09.2020)

    Musikalische Lesung der Kleist-Erzählung „Michael Kohlhaas“ in der Bearbeitung von Hansa Czypionka und Claus Boesser-Ferrari Anlässlich der Verlängerung der aktuellen Ausstellung „>>O du meine Allertheuerste<< - >>Höchstgebietender Herr Staatskanzler…<< Korrespondierende Überlieferung zu Heinrich vo