Suche

Suche

  1. Aus der Erschließungspraxis (03.03.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Akten mit Durchschuss - Ostpreußische Folianten dokumentieren Revolutionsjubiläum Archivalien erz

  2. Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert

    Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind kaum Auswanderungsunterlagen für einzelne Personen vorhanden; nur besonders komplizierte oder regelungsbedürftige Einzelfälle sind in den Beständen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 81 Gesandt

  3. Wettlauf um Handelsplätze und Absatzmärkte (01.07.2019)

    Ein Feature des Radiosenders rbb Kultur erinnert an den Start der preußischen Ostasienexpedition vor 160 Jahren. Das Feature „Anspruch auf Weltgeltung“ des Radiosenders rbb Kultur erinnert an den Start der preußischen Expedition, die zwischen 1859 und 1862 nach Ostasien führte. Im Mittelpunkt stehen

  4. Eustachius und die Bienen (27.07.2023)

    Die Bienenzucht spielte in den Herrschaften Beeskow und Storkow einst eine wichtige Rolle. Ein spezieller Zweig der Honigwirtschaft war die Zeidlerei – das Sammeln von Honig wilder Waldbienen. In der kurfürstlichen Überlieferung zu Beeskow und Storkow ist eine Akte des 16. bzw. 17. Jahrhunderts zu d

  5. Japan im Umbruch und Preußen mittendrin (11.09.2024)

    Japan gehört heute zur westlichen Welt und pflegt besonders seine Beziehung mit Deutschland. Erst im März 2023 erreichte diese Verbundenheit mit den ersten bilateralen Regierungskonsultationen in Tokio einen neuen Höhepunkt, und im Mai dieses Jahres begingen Berlin und Tokio das 30. Jubiläum ihrer S

  6. Volkszählungslisten

    Volkszählungslisten Volkszählungslisten Volkszählungen wurden in Preußen seit dem frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Zuständig hierfür waren das preußische Innenministerium und das bei ihm ressortierende preußische Statistische Büro bzw. Landesamt. Das Interesse der preußischen Zentralbehörden bes

  7. Namensänderungen in Preußen

    Namensänderungen in Preußen Namensänderungen erfolgten seit 1867 durch die Bezirksregierungen; seit 1919 wurden die Genehmigungsverfahren von den zuständigen Amtsgerichten durchgeführt. Schriftgut zu einzelnen Namensänderungen entsteht bei Standesämtern und Amtsgerichten, von wo es an die regional z

  8. Amtsbuchlehre

    Amtsbuchlehre Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten Akten und Urkunden sind vielen Archivnutzenden vertraut. Weniger im Fokus steht das Amtsbuch. Der Begriff 'Amtsbuch' bezieht sich auf buchförmige Unterlagen, welche aus der Ausübung geistlicher oder

  9. Dienstbibliothek

    Dienstbibliothek Für Ihre Arbeit im Archiv steht Ihnen die Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs PK mit circa 185.000 Bänden und 200 laufenden Zeitschriften zur Verfügung. Kataloge Die Bestände finden Sie im Onlinekatalog ( OPAC ) des GStA PK. Die Titel können ferner über den KVK (=Karlsruher

  10. XV. HA Pommern

    XV. HA Pommern Auf dieser Seite ist Literatur aufgeführt, welche die Bestandsgruppe Pommern betrifft. Ludwig Biewer: Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, in: Baltische Studien Neue Folge 72 (1986), Seite 110-119. Weiterführende Links: Dienstbibliothek Sh