Suche

Suche

  1. Politische Korrespondenz Friedrichs des Großen – April 1782 bis Dezember 1782 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Frank Althoff. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 45) Mit diesem Band wird die berühmte Reihe der "Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen" fortgesetzt, in der bis 1939 sechsundvierzig Bände erschienen. Als Band

  2. Das Wittstocker Häuserbuch. Aus dem Nachlass von Wilhelm Polthier (31.12.2005)

    Herausgegeben von Werner Vogel. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1998 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 46) Inhalt Zur Geschichte der Stadt Wittstock I. Stadt innerhalb der Ringmauer II. Vorstädte III. Außensiedlungen Zu den Angaben der Vornamen Wittstocker Straßenverzeic

  3. Die Beziehungen der Herzöge in Preußen zu West- und Südeuropa (1525–1688): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Dieter Heckmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 47) Inhalt Beschreibung des Teilbestandes a. äußere Beschreibung b. innere Beschreibung Zur geschichtlichen Bedeutung der West- und Südeuropa-Abteilung Regesten (1525–1

  4. Die Beziehungen Herzog Albrecht von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525–1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Ursula Benninghoven. Böhlau; Köln; Weimar; Wien, 2006. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 48,1+48,2) Das preußische Herzogliche Briefarchiv beherbergt einen der bedeutendsten deutschen Quellenbestände der Reformationszeit, von dem nun ein weiteres Teils

  5. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1534–1540): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 49) Inhalt: Regesten 590 – 1065

  6. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540–1551): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 54) Dieser Band wurde im Rahmen des Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz über die Erschließung des Herzoglichen Briefarchivs erstellt und erfas

  7. Theodor von Schön: Persönliche Schriften. Bd. 1, die autobiographischen Fragmente. Herausgegeben von Bernd Sösemann (29.06.2006)

    Bearbeitet von Albrecht Hoppe. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 53,1) Theodor von Schön (1773–1856) wurde in Ostpreußen geboren. Nach einem Studium in Königsberg reiste er als Verwaltungsbeamter durch Norddeutschland und Großbritanni

  8. Friedrich Wilhelm von Redern: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten (31.12.2005)

    Bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 55) Friedrich Wilhelm Graf von Redern (1802–1883) war 1828-1842 Generalintendant der Königlichen Bühnen zu Berlin und zuständig für das Schauspielhaus

  9. Karl Freiherr von Müffling: Offizier – Kartograph – Politiker (1775–1851). Lebenserinnerungen und kleinere Schriften (31.12.2005)

    Bearbeitet von Hans-Joachim Behr. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 56) Die bald nach seinem Tode erschienenen Auszüge aus den Lebenserinnerungen des preußischen Generals von Müffling haben unter den Zeitgenossen und auch in Fachkreis

  10. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 57) Der vorliegende Band setzt die im Rahmen eines Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz betriebene Regestierung des Herzoglichen Briefarchivs (