Suche

Suche

  1. Legendäre „lange Kerls“. Ausgewählte Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I. 1713-1740 (31.12.2005)

    von Jürgen Kloosterhuis Berlin 2006 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Hörbuch 1). Spieldauer 76:37 min Erfahren Sie die Geschichte der legendären „langen Kerls“ aus erster Hand! Weg von den Klischees und hinter die Mythen führen Sie die Kabinettsminüten des preußischen

  2. Ausstellungskataloge

    Ausstellungskataloge Diese Reihe erscheint im Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Sämtliche Bände können über diesen Shop oder den Buchhandel bezogen werden.

  3. Einzelpublikationen

    Einzelpublikationen Diese Reihe erscheint im Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Sämtliche Bände können über diesen Shop oder den Buchhandel bezogen werden.

  4. „Die politischen Agitationen des Professor Dr. Virchow in der Charité betreffend …“ (01.10.2021)

    Engagierte sich Rudolf Virchow für die Revolution 1848 und die Demokratiebewegung in Preußen? Ein Blick in die Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zeigt den tatsächlichen Grund für den Wechsel des berühmten Arztes und Politikers von der Charité zur Universität Würzburg.

  5. Arbeitsberichte GStA

    Arbeitsberichte GStA Diese Reihe erscheint im Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Sämtliche Bände können über diesen Shop oder den Buchhandel bezogen werden.

  6. Deutsche Volksliste (Nationale Volkszugehörigkeit)

    Deutsche Volksliste (Nationale Volkszugehörigkeit) Das Material der Deutschen Volksliste hat bei Kriegsende meist noch bei den Dienstregistraturen der jeweiligen Behörden vor Ort gelegen. Der Hauptteil dieser Akten befindet sich heute in den polnischen Archiven . Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer

  7. V. HA Königreich Westphalen

    V. HA Königreich Westphalen Die folgende Liste führt Literatur zum Königreich Westphalen auf, das von 1807 bis 1813 bestand. Die Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Ingeborg Schnelling-Reinicke: Feiern zwischen Pflicht und Freude. Herrschergeburtstage im Spiegel westphälischer Ve

  8. Findmittel

    Findmittel Grundsätzliches Jedes Archivale - also jede Urkunde, Akte, Karte usw. - ist genau einem Bestand zugeordnet. Die Bestände spiegeln den Entstehungszusammenhang derjenigen Archivalien wieder, die ihnen zugeordnet sind. So finden sich die Akten einer Behörde heute in der Regel in einem Bestan

  9. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  10. Stellenausschreibungen

    Stellenausschreibungen Beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eventuell zu besetzende Stellen finden Sie beim Internetauftritt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter "Freie Stellen" .