Suche

Suche

  1. Vereine und Privatgesellschaften im 19./20. Jahrhundert

    Vereine und Privatgesellschaften im 19./20. Jahrhundert Vornehmlich heranzuziehen sind die Überlieferungen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern und bis 1918 I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett. Daneben liegen in den Fachressorts Akten zu speziell ausgerichteten Vereinen vor, zum Beispiel ländliches

  2. Exilant, Gourmet und Reisender unter den Hohenzollern Prinz Albrecht der Ältere (1809-1872) (08.08.2022)

    Am 14. Oktober 2022 jährt sich der 150. Todestag von Prinz Albrecht dem Älteren. Der Scheidungsprozess mit seiner Ehefrau Marianne Prinzessin von Oranien-Nassau ging in die Geschichte ein und beeinträchtigte seine Stellung am Hof der Hohenzollern. Doch ist er auch als begeisterter Orientreisender be

  3. Volksbibliotheken in Oberschlesien (28.02.2022)

    Im Rahmen des Internationalen Stipendienprogramms am GStA PK konnte Dr. habil. Zdzisław Gębolyś seine Forschungen zu Volksbibliotheken in Oberschlesien 2021 trotz der Corona-Pandemie fortsetzen. Das Internationale Stipendienprogramm wird jährlich ausgeschrieben und richtete sich an Forschende mit Wo

  4. Der Große Kurfürst

    Der Große Kurfürst Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens z

  5. Landratsernennungen

    Landratsernennungen Die Stellenbesetzung von Landratsämtern ist im Bestand I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern nach Orten geordnet für die Zeit von circa 1835-1943 erfasst. Personalunterlagen von Landräten im oben genannten Bestand sind ab circa 1832 vorhanden. Weitere Archivalien sind in den Bestä

  6. III. HA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten

    III. HA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Auf dieser Seite ist Literatur zum Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten sowie zu Gesandtschaften des 19. und 20. Jahrhunderts aufgeführt. Die Liste ist chronologische nach Erscheinungsjahr geordnet. Roswitha Nagel: Der Bestand Preußisches Mi

  7. China

    China Preußen - Deutschland - China. Ziel des Projektes war die Erschließung deutscher und chinesischer Archivalienbestände beziehungsweise die Edition einschlägiger Quellentexte zu den Anfängen der (preußisch-) deutsch-chinesischen Beziehungen, konzentriert auf die drei Kernbereiche Politik/Diploma

  8. Pommern, Herzogtum und Provinz

    Pommern, Herzogtum und Provinz Die im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrte XV. Hauptabteilung Pommern beinhaltet nur einen kleinen Ausschnitt von Registraturgut der Behörden der Provinz Pommern sowie Sammlungsgut. Die Überlieferung wurde in Anlehnung an die Bestandsgliederung des ehemaligen preußische

  9. Hochmeister ermordet. Tatort Marienburg 1330 (15.06.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Über Kapitalverbrechen gibt es in Archiven zahlreiche Überlieferungen, beispielsweise von Strafge

  10. Der Papst lässt niemanden aus Rom mehr an sich heran (23.04.2020)

    Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lässt sich erfahren, wie der Generalprokurator des Deutschen Ordens Jodocus Hogenstein die Pestwellen an der päpstlichen Kurie erlebte Zu den Bildern, die vom Osterfest 2020 im Zeichen der weltweiten Corona-Epidemie in Erinnerung bleiben werden, gehö