Suche

Suche

  1. Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz

    Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz Seit 1815 sind die Grundlagen der Patenterteilung Preußen gesetzlich geregelt. Die in Preußen seitdem ausgegebenen Patentschriften sind im Bestand I. HA Rep. 120 TD Technische Deputation für Gewerbe, dort im Teilbestand Patente Schriften (in alphabetischer

  2. Mehr als nur „Soldatenkönig“ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (29.03.2017)

    Tagung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. und des Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Programm Donnerstag, 30. März 2017 14.00‒14.15 Uhr Frank Göse & Jürgen Kloosterhuis - Begrüßung Sektion 1 - Herrscherprofilierung (Moderation: Jürgen Kloosterhuis) 14.15–15.00 Uhr Frank Göse - Die

  3. Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786

    Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786 Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786 Die Politische Correspondenz Friedrichs des Großen ist eines von mehreren editorischen Großvorhaben der Wilhelminischen Epoche, die unter dem Dach der damaligen „Preußischen Akademie d

  4. 1801 - Kleist in Paris

    1801 - Kleist in Paris Auf der Kutschfahrt in die französische Metropole wird Kleist von seiner (Halb-)Schwester Ulrike von Kleist begleitet. Zu ihr hat er zeit seines Lebens ein enges, aber nicht immer unbelastetes Verhältnis. View of Paris the Capital of France, 1791, Kolorierter Kupferstich von E

  5. Friedrich Wilhelm (1620-1688)

    Friedrich Wilhelm (1620-1688) Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 367-369. „In was für einen Zustandt mein Stadt [=Staat] bestehet“, beteuerte Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620–1688) im let

  6. Dossiers

    Dossiers Vertiefte Einblicke in eine ganze Reihe spezieller Themen bieten die Dossiers. Hintergrundinformationen, Auszüge aus Publikationen, Informationen zu Ausstellungen, Bildstrecken und vieles mehr vermitteln Eindrücke über die Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und

  7. Wir bilden aus! (30.10.2023)

    Wir begrüßen unsere drei Archivinspektoranwärter:innen! Eine junge Frau und zwei junge Männer haben am 1. Oktober 2023 ihr Duales Studium am GStA PK begonnen. Der Fachkräftemangel ist inzwischen überall zu spüren. Wir steuern dem entgegen – und das schon seit Jahren! Das Geheime Staatsarchiv Preußis

  8. Verzeichnungsrichtlinien

    Verzeichnungsrichtlinien Ohne Verzeichnung wäre die Benutzung im Archiv unmöglich: beim Verzeichnen wird jedes Archivale (Urkunde, , Karte usw.) in seinen wesentlichen Inhalten beschrieben und erhält seine eindeutige Signatur. Diese Angaben stehen dann allen Nutzer*innen in der Archivdatenbank zu Re

  9. Auswärtige Beziehungen Brandenburg-Preußens vor 1806/08

    Auswärtige Beziehungen Brandenburg-Preußens vor 1806/08 Zu den auswärtigen Beziehungen Brandenburg-Preußens in der Frühen Neuzeit kann in verschiedenen Bestandsgruppen recherchiert werden: Von besonderer Bedeutung für das 18. Jahrhundert sind die Akten des Geheimen Kabinetts (I. HA, Rep. 96 Geheimes

  10. Eisenbahnen

    Eisenbahnen In der Eisenbahnabteilung (GStA PK, I. HA Rep. 93 E) des Bestandes Ministerium der öffentlichen Arbeiten befinden sich zahlreiche Akten über allgemeine Verwaltungs- und technische Angelegenheiten, Fahrbetrieb und Fahrdienst, Etats-, Kassen-, Steuer- und Tarif- und Personalsachen sowie üb