Suche

Suche

  1. Militärinventar

    Militärinventar Archivalien zur Militärgeschichte finden sich auch in vielen zivilen Überlieferungen. Am prominentesten sind vielleicht die Militärkirchenbücher , die trotz ihres Namens ziviler Herkunft sind. Für das 18. Jahrhundert wurde sie in einem speziellen "Militärinventar" erschlossen. Das 18

  2. Kleist-Ausstellung

    Kleist-Ausstellung Das Geheime Staatsarchiv PK besitzt eine der umfangreichsten Überlieferungen von Kleist-Briefen im deutschsprachigen Raum. Das Kleist-Museum in Kleists Geburtsstadt Frankfurt an der Oder verfügt über die weltweit größte Dokumentation zu Kleist und seinem literaturgeschichtlichen U

  3. Zeit für neues Bookmark (14.05.2020)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – rechtzeitig zur Wiedereröffnung der Forschungssäle präsentiert sich das GStA PK mit neuer Webseite – und unter neuer URL. Mit seiner neuen Website zeigt sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als modernes, serviceorientiertes Archiv. Die ko

  4. Preußisches Urkundenbuch

    Preußisches Urkundenbuch Geschichte Das Preußische Urkundenbuch (=PrUB) wurde um 1880 als Pertinenzurkundenbuch für das Deutschordensland von den damaligen Geschichtsvereinen in Ost- und Westpreußen und dem Staatsarchiv Königsberg gegründet. Die Federführung hatte sich zunächst das Königsberger Staa

  5. Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums online zugänglich (28.10.2019)

    Mehr als 60.000 onlinegestellte Verzeichnungseinheiten der Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums erleichtern die Recherche nach Quellen zur Kultur- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Das nunmehr veröffentlichte Onlinefindbuch des im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrten Bes

  6. Ordens- und Titelverleihungen

    Ordens- und Titelverleihungen Die Verleihung von zivilen preußischen Orden und Ehrenzeichen kann nur dann in den Beständen I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett und I. HA Rep. 90 Staatsministerium, ältere Registratur nachgewiesen werden, wenn der verliehene Orden und das Verleihungsjahr bekannt sind.

  7. Vergabeverfahren

    Vergabeverfahren Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren Bei Bedarf führt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz öffentliche Vergabeverfahren durch. Mit dieser Seite kommt das Archiv seiner Verpflichtung zur Bekanntmachung gem. § 30 UVgO nach. Bekanntmachungen sind in der Regel für die Dauer

  8. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  9. Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Regierungsbezirk Trier. (31.12.2005)

    Quellen zur Landesgeschichte der Bundesländer Rheinland-Pfalz (1) und Saarland. Bearbeitet von Dieter Heckmann. 216 S. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte Nr. 4), Berlin 2004 Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert h

  10. Neues zur Überlieferung aus Pommern und Westpreußen (22.04.2021)

    Ein Archivbesuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Pandemiezeiten ist nicht für jeden Forscher möglich. Durch die Onlinestellung retrokonvertierter Findmittel und von Digitalisaten häufig nachgefragter Archivalien ermöglicht das Archiv die Suche am heimischen Rechner. Für die Pomm