Suche

Suche

  1. Beratung und Arbeit im Forschungssaal

    Beratung und Arbeit im Forschungssaal Reservierung & Anmeldung Reservieren Sie vor Ihrer Bestellung bzw. vor Ihrem Besuch über die entsprechende Funktion in Ihrem Konto der Archivdatenbank einen Arbeitsplatz im Forschungssaal. Bitte beachten Sie bei der Terminplanung die Hinweise zur Archivalienbest

  2. Informationen in deutscher Gebärdensprache

    Informationen in deutscher Gebärdensprache Ausgewählte Inhalte der Website wird das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz künftig in deutscher Gebärdensprache veröffentlichen. Es wird außerdem erläutert werden, wie die Website funktioniert und wo man welche Inhalte findet. Das Geheime Staats

  3. „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871

    „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871 Die Präsentation war vom 18. März 2021 bis 31. Dezember 2023 im Dienstgebäude des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Vitrinenausstellung zu sehen. Weiter besucht werden kann die zugehörige Online-Ausstellung im Inter

  4. Aufruf zur Mithilfe nach Großbrand in Kapstadt (28.04.2021)

    Das Geheime Staatsarchiv PK verwahrt wertvolle Archivalien zur deutschen Kolonialgeschichte in Afrika. Das Geheime Staatsarchiv PK verwahrt wertvolle Archivalien zur deutschen Kolonialgeschichte in Afrika. Auch die Dienstbibliothek versammelt einige wichtige historische und aktuelle Publikationen zu

  5. Hinweise in anderen Sprachen

    Hinweise in anderen Sprachen Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in verschiedenen Sprachen. Eine Version der Webseite in englischer Sprache befindet sich in Vorbereitung. English The Secret State Archives Prussian Cultural Heritage

  6. Behörden-Diagramm

    Behörden-Diagramm Die Verwaltungsgeschichte Brandenburg-Preußens ist von zahlreichen Umbrüchen geprägt, weshalb es nicht immer leicht fällt, die Übersicht zu behalten. Gleichwohl sind verwaltungsgeschichtliche Kenntnisse für die Arbeit im Archiv beziehungsweise mit Archivalien unerlässlich. Diese Se

  7. Offiziere

    Offiziere Quellen zu Offizieren finden sich sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, aber auch in den Beständen der Dienstbibliothek. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Quellen vor, mit denen Sie Ihre Forschungen beginnen

  8. Personalakten

    Personalakten Personalakten und Unterlagen von Verwaltungsbeamten auf zentraler Überlieferungsebene befinden sich in einer großen Anzahl von Reposituren. Einen Schwerpunkt bilden die Bestände I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 125 Ober-Examinationskommission beziehungsweise Prüfungskom

  9. Vom Ordensstaat zum Herzogtum

    Vom Ordensstaat zum Herzogtum Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 260-263. Eine Reform des Deutschen Ordens stand bereits seit längerem auf der politischen Agenda. Papst Leo X. (reg. 1513–

  10. Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den