Suche

Suche

  1. Liste digitalisierter Bestände

    Liste digitalisierter Bestände Die folgende Liste umfasst alle Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, die über den Webauftritt eingesehen werden können. Diese Bestände sind teilweise komplett, teilweise in Auswahl digitalisiert. Das Geheime Staatsarch

  2. Aus der Erschließungspraxis - Recycling vor 400 Jahren (15.12.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Archive präsentieren gern und stolz ihre ältesten Stücke und geben auf die hochbetagten Archivali

  3. Ein seltener Fund: litterae clausae von Papst Pius‘ VI. aus dem Jahr 1795 (24.08.2021)

    litterae clausae – so werden in der Archivwissenschaft Urkunden bezeichnet, die einmal längs und zweimal quer gefaltet mit einer Schnur, die durch alle acht Lagen gezogen wurde, verschlossen und versiegelt waren. Das Besondere daran: Wollte der Empfänger den Inhalt der Urkunde erfahren, musste die S

  4. Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller. Diplomatische und prosopographische Untersuchungen zur Kanzleigeschichte des Deutschen Ordens in Preußen (31.12.2005)

    von Martin Armgart. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1995. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 2). Inhalt Erster Teil: Die Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung 1. Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung / 2. Räuml

  5. Ad fontes 2025 (21.03.2025)

    Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen. Wegen großer Nachfrage bieten das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin erneut einen grundwissenschaftlichen Workshop an, der erstmals 2024 durchgeführt wurde. Der Workshop richtet si

  6. Der Hochmeister in Berlin. Tagung zu den Archiven des Deutschen Ordens (09.10.2024)

    Ende September veranstaltete das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zusammen mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens und der Freien Universität Berlin eine Tagung mit dem Thema "Archive des Deutschen Ordens". In diesem Rahmen besuchten die Tagu

  7. Bestellung und Bereitstellung von Archivalien

    Bestellung und Bereitstellung von Archivalien Archivalienbestellung Sie haben in unseren Findmitteln recherchiert und sind dabei fündig geworden? Dann reservieren Sie zunächst über die entsprechende Funktion in Ihrem Konto der Archivdatenbank einen Arbeitsplatz im Forschungssaal. Anschließend bestel

  8. Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen (27.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin bieten einen grundwissenschaftlichen Workshop an, in dem Masterabsolvent:innen und Doktorand:innen in kürzester Zeit paläografische Grundkenntnisse erhalten, um mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriftque

  9. Thronsiegel der Kurfürsten Joachim I. (1499–1535) und Joachim II. (1535–1571) voin Brandenburg (25.04.2022)

    1557. Rund; Ø 99 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Mark als Reichsstand, Nr. 135 (Siegel)

  10. Findmittel

    Findmittel Grundsätzliches Jedes Archivale - also jede Urkunde, Akte, Karte usw. - ist genau einem Bestand zugeordnet. Die Bestände spiegeln den Entstehungszusammenhang derjenigen Archivalien wieder, die ihnen zugeordnet sind. So finden sich die Akten einer Behörde heute in der Regel in einem Bestan