Suche

Suche

  1. Verschollenes Kulturgut kehrt zurück (09.04.2024)

    Seit 70 Jahren war im Findmittel hinter dem Eintrag „Staatsvertrag mit Sachsen, 1866“ vermerkt: „Verlust“. Jetzt ist das wertvolle Archivale dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zurückgegeben worden. Dem ehemaligen Landeskonservator von Sachsen, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Glaser , und der

  2. „Stutterheim auf Inspektion“ (16.12.2024)

    Eine im Autografenhandel erworbene Sammlung mit Kabinettsordres von Friedrich II. an seinen Inspekteur Joachim Friedrich von Stutterheim bringt Licht in das Retablissement der ostpreußischen Infanterieregimenter. Hielt es den Erwartungen des Königs stand? Am Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 ende

  3. Hugenotten in Brandenburg-Preußen

    Hugenotten in Brandenburg-Preußen Akten zu den Hugenotten und deren Institutionen befinden sich vor allem in den Beständen I. HA Rep. 122 Französisches Koloniedepartement, I. HA Rep. 213 A Hôtel de Refuge, Rep. 213 B Maison d'Orange und Rep. 213 C École de Charité. In geringerer Anzahl sind weitere

  4. Überlieferungsbildung

    Überlieferungsbildung Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert

  5. Datenschutz

    Datenschutz Es ist dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert: wer für die Webseite datenschutzrechtlich verantwortlich ist in welcher Form personenbezogene Da

  6. Entgelte

    Entgelte © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz strich 2020 seine Gebührenordnung. Nachdem am 1. Januar 2019 bereits die neue Nutzungsordnung in Kraft getreten war, fiel zum 1. Januar 2020 auch die spezielle Gebü

  7. Klöster, Stifte, Geistliche Orden (außer Deutscher Orden)

    Klöster, Stifte, Geistliche Orden (außer Deutscher Orden) Von den Urkunden, die für ein Kloster oder Stift in der Mark Brandenburg ausgestellt worden sind, befinden sich nur noch wenige Stücke in der VII. HA Urkunden des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Überlieferung der in der Ku

  8. Das längste Schriftzeugnis im GStA PK (17.05.2023)

    Das GStA PK präsentierte kürzlich ein Schriftstück, das zu den längsten in einem deutschen Archiv gehören dürfte. Es handelt sich um eine 711 Jahre alte gerollte Pergamenturkunde; wird sie ausgerollt, misst sie nicht weniger als 25 Meter. Mit dieser Urkunde, die zu den Zimelien des Archivs gehört, b

  9. Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806)

    Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806) Im Bestand I. HA Geheimer Rat, Repositur 9 Allgemeine Verwaltung befinden sich unter den Aktengruppen L 1 Hof- und Leibmedici sowie überhaupt Medicinalia und MM Medizinalwesen und Apotheken vorwiegend Unterlagen über Medizinalangelegenheiten in der Kurmark

  10. „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871

    „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871 Die Präsentation war vom 18. März 2021 bis 31. Dezember 2023 im Dienstgebäude des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Vitrinenausstellung zu sehen. Weiter besucht werden kann die zugehörige Online-Ausstellung im Inter