Suche

Suche

  1. Nachrichten

    Nachrichten Was gibt es Neues aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz? Welche spannenden Entdeckungen wurden gerade gemacht, welche Projekte begonnen? Alle relevanten Inhalte und Links rund um Neuigkeiten aus einem der größten historischen Archive Deutschlands sind an dieser Stelle zu

  2. Johanniteraufschwörungstafeln

    Johanniteraufschwörungstafeln Unter den Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz fallen die farbigen, schön gezeichneten Johanniteraufschwörungstafeln besonders ins Auge. In den vergangenen Jahren wurden sie in einem Fundraisingprojekt mit Hilfe vieler Spender aufwändig restau

  3. Arbeitshilfen

    Arbeitshilfen Der Einstieg in die Arbeit an Aktenbeständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist nicht immer leicht. Zum Glück gibt es Materialien, die den Einstieg erleichtern - für alle, die erstmals ein Archiv benutzen, aber auch für Fortgeschrittene. © GStA PK / Christine Ziegl

  4. Personenstandsunterlagen

    Personenstandsunterlagen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz betreut an zivilen Personenstandsregistern lediglich eine unvollständige Reihe von Kirchenbuchduplikaten evangelischer Gemeinden der Stadt Königsberg und des Samlandes (Landkreis Königsberg, Kreis Fischhausen) 1800 bis 1874 (

  5. Familienforschung

    Familienforschung Biographien einzelner Personen Bei der Mehrheit der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz handelt es sich um Verwaltungsschriftgut von Behörden oder sonstiger öffentlicher Institutionen. Für Einzelpersonen ist in der Regel nur dann Archivmaterial zu erwart

  6. 1807/1948 - Diebstahl Minuth

    1807/1948 - Diebstahl Minuth Während der deutschen Teilung wurden sie im Zentralen Staatsarchiv der DDR, Historische Abteilung Merseburg aufbewahrt. Sie gelangten 1993 nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten zurück ins Stammhaus nach Dahlem. Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Hrsg. v

  7. GStA

    GStA Multiteaser headline Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Altes in neuer Brillanz entdecken : Digitalisierung von Archivgut Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Geschichte näher kommen : Forschung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Zerfall stoppe

  8. Reichskammergericht

    Reichskammergericht Brandenburgische, sächsische, preußische und anhaltische Reichskammergerichtsakten Im Rahmen eines von des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts wurden die brandenburgischen, sächsischen, preußischen und anhaltischen Reichskammergerichtsakten, die im Gehei

  9. Adlers Fittiche. Wandlungen eines Wappenvogels (31.12.2007)

    Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, 2008 Aus dem Inhalt Einleitung Der preußische Wappenadler - Wahrzeichen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Blasonierung des Königlich Preußischen großen Wappenschildes, 1707/1708 Dokumentation I. A

  10. Juden in Brandenburg-Preußen

    Juden in Brandenburg-Preußen Für einen detaillierten Überblick der in allen Beständen, Nachlässen und Sammlungen des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz enthaltenen Judensachen eignet sich für die Zeit bis 1808/10 das von Meta Kohnke bearbeitete Inventar; ebenso, wenn naturgemäß auch summ