Suche

Suche

  1. Ausbürgerungen 1933-1945

    Ausbürgerungen 1933-1945 Es sind keine Akten zu Ausbürgerungen im Zeitraum von 1933 bis 1945 vorhanden. Literaturauswahl: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-1945 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, hrsg. von Michael Hepp. Bd. 1-3. München 1985. Weiterführende Links: Bu

  2. Ansiedlung

    Ansiedlung Die staatlich unterstützte Einwanderung von Glaubensflüchtlingen wie den Salzburgern, Pfälzern und Schweizern sowie die Heranziehung sogenannter „Neusiedler“ aus anderen preußischen Landesteilen insbesondere im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert war eine Maßnahme im Zuge der inneren K

  3. Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert

    Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind kaum Auswanderungsunterlagen für einzelne Personen vorhanden; nur besonders komplizierte oder regelungsbedürftige Einzelfälle sind in den Beständen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 81 Gesandt

  4. Amtsrechnungen

    Amtsrechnungen Zu den wichtigsten Quellen der ostpreußischen Familienforschung zählen die Amtsrechnungen und Prästationstabellen (siehe.Schlagwort Prästationstabellen). Amtsrechnungen (XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Ostpreußische Folianten 1352 - 12363) sind Rechenbücher über die jährl

  5. Systematische Suche und Onlinefindbücher

    Systematische Suche und Onlinefindbücher Grundlagen der systematischen Suche Die systematische Ordnung (Tektonik) der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz betreuten Archivalien richtet sich in der Regel nach ihrer Provenienz, d.h. ihrer "Herkunft": sämtliche Unterlagen einer Behörde, ei

  6. Arbeit mit digitalisierten Archivalien

    Arbeit mit digitalisierten Archivalien Sofort einsehbar – digitalisierte Archivalien Bei einigen Beständen, Nachlässen und Sammlungen können Sie neben den Erschließungsdaten auch das Archivale selbst in digitalisierter Form einsehen. Digitalisate werden in der Datenbank bei der jeweiligen Verzeichnu

  7. Start und Freitextsuche

    Start und Freitextsuche Die Archivdatenbank ACTApro Bevor wir starten, ein Hinweis: Die folgenden Hinweise beziehen sich auf Recherchen ohne eigenes Konto. Das Konto bietet weitere Funktionen; falls Sie mit einem eigenen Konto arbeiten, sehen Sie daher Symbole, auf die im Folgenden nicht eingegangen

  8. Benutzungshinweise

    Benutzungshinweise Die Website des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist einfach zu bedienen. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zu den zahlreichen Nutzungsoptionen und der Barrierefreiheit der Website. Barrierefreiheit Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz hat diese W

  9. Impressum

    Impressum Anbieter Anbieter dieses Internetangebots ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) Archivstraße 12 - 14 D-14195 Berlin Telefon +49/(0)30-266 44 75 00 Internet: http://gsta.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: posteingang@gsta.spk-b

  10. Datenschutz

    Datenschutz Es ist dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert: wer für die Webseite datenschutzrechtlich verantwortlich ist in welcher Form personenbezogene Da