Suche

Suche

  1. Deutscher Orden (bis 1525)

    Deutscher Orden (bis 1525) Für Forschungsarbeiten zur Geschichte des Deutschen Ordens im „Preußenland“ sowie dessen Beziehungen zu den anderen Ordenszweigen kommen drei Bestände der XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg – Pergamenturkunden, Ordensbriefarchiv und Ordensfolianten – in Frage. Zu

  2. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem

  3. Liste digitalisierter Bestände

    Liste digitalisierter Bestände Die folgende Liste umfasst alle Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, die über den Webauftritt eingesehen werden können. Diese Bestände sind teilweise komplett, teilweise in Auswahl digitalisiert. Das Geheime Staatsarch

  4. Ad fontes 2025 (21.03.2025)

    Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen. Wegen großer Nachfrage bieten das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin erneut einen grundwissenschaftlichen Workshop an, der erstmals 2024 durchgeführt wurde. Der Workshop richtet si

  5. Bestellung und Bereitstellung von Archivalien

    Bestellung und Bereitstellung von Archivalien Archivalienbestellung Sie haben in unseren Findmitteln recherchiert und sind dabei fündig geworden? Dann reservieren Sie zunächst über die entsprechende Funktion in Ihrem Konto der Archivdatenbank einen Arbeitsplatz im Forschungssaal. Anschließend bestel

  6. Findmittel

    Findmittel Grundsätzliches Jedes Archivale - also jede Urkunde, Akte, Karte usw. - ist genau einem Bestand zugeordnet. Die Bestände spiegeln den Entstehungszusammenhang derjenigen Archivalien wieder, die ihnen zugeordnet sind. So finden sich die Akten einer Behörde heute in der Regel in einem Bestan

  7. Digitalisierung

    Digitalisierung Digitalisierung von Archivgut ist eine Zukunftsaufgabe. Sie verbessert den Zugang zum Archivgut und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wird Archivgut zu Nutzungszwecken, zum Schutz und zur Sicherung der Unterlagen digitalisiert. Uns

  8. Pommern, Herzogtum und Provinz

    Pommern, Herzogtum und Provinz Die im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrte XV. Hauptabteilung Pommern beinhaltet nur einen kleinen Ausschnitt von Registraturgut der Behörden der Provinz Pommern sowie Sammlungsgut. Die Überlieferung wurde in Anlehnung an die Bestandsgliederung des ehemaligen preußische

  9. Preise und Ausführungsarten

    Preise und Ausführungsarten Aufsichtscan Color Ausführungsart Kennziffer € je Stück Mindestentgelt - 4,00 komprimierte Datei einfache Lesequalität JPG 0,50 unkomprimierte Datei einfache Druckqualität, 300 dpi, TIFF-Datei, ohne Nachbearbeitung TIFF 4,00 aus losen oder fadengehefteten Akten und Bücher

  10. Archivalienbestellungen

    Archivalienbestellungen Mit der Bitte um Beachtung: Aufgrund eines derzeit stark erhöhten Aufkommens an Archivalienbestellungen muss ab sofort aus bestandserhalterischen und logistischen Gründen die tägliche Bestellmenge für Archivalien temporär auf 15 reduziert werden. Sollte sich die Situation wie