Suche

Suche

  1. Der Berliner Mühlendamm – Call for Papers (23.06.2020)

    Der Berliner Mühlendamm als Energielieferant und Verkehrsader – infrastrukturgeschichtliche Zugänge. Unter diesem Titel lädt die Historischen Kommission zu Berlin e.V. ein, bis 30. September 2020 Beitragsvorschläge für ein wissenschaftliches Kolloquium einzureichen. Betrachtet man heute die wuchtige

  2. Literaturauswahl

    Literaturauswahl Curt Jany: Geschichte der Königlich Preußischen Armee, 4. Bde, Berlin 1928ff. Günter Gieraths: Die Kampfhandlungen der brandenburgisch-preußischen Armee 1626-1807. Ein Quellenhandbuch, Berlin 1964. Hans Bleckwenn (Herausgeber): Das altpreußische Heer. Erscheinungsbild und Wesen 1713

  3. Zum 100. Todestag von Max Weber, oder: Ein Nationalökonom auf Reisen (14.06.2020)

    Wer reist, erwirbt Wissen. Dies galt auch für Max Weber, der vor einhundert Jahren starb. Ein Teil seines Nachlasses gelangte später ins Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und wurde mittlerweile digitalisiert – darunter auch Briefe, die über seine Reisen durch Europa und Amerika informier

  4. Verzeichnungsrichtlinien

    Verzeichnungsrichtlinien Ohne Verzeichnung wäre die Benutzung im Archiv unmöglich: beim Verzeichnen wird jedes Archivale (Urkunde, , Karte usw.) in seinen wesentlichen Inhalten beschrieben und erhält seine eindeutige Signatur. Diese Angaben stehen dann allen Nutzer*innen in der Archivdatenbank zu Re

  5. Findbuch zur Polizeiabteilung des Bestands „Preußisches Ministerium des Innern“ jetzt online (13.05.2020)

    Ob „Demagogenverfolgung“, Zensur, Attentate – die Akten der Polizeiabteilung des preußischen Innenministeriums spiegeln 150 Jahre deutscher Geschichte. Die 25.000 Aktentitel des Teilbestandes sind jetzt online einsehbar. Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Benutzungseinschränkungen bemüht sic

  6. Logos

    Logos © Deutsche Forschungsgemeinschaft

  7. Zeit für neues Bookmark (14.05.2020)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – rechtzeitig zur Wiedereröffnung der Forschungssäle präsentiert sich das GStA PK mit neuer Webseite – und unter neuer URL. Mit seiner neuen Website zeigt sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als modernes, serviceorientiertes Archiv. Die ko

  8. Schwerpunkte - Bestandserhalt (07.05.2020)

  9. Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 2021 (27.04.2020)

    Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten, die zur Beschäftigung mit Fragen des Parlamentarismus anregen und zum vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen. Der Deutsche Bundestag lädt ein, sich um den Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages zu bewerben. Der Preis ist mit 1

  10. Der Papst lässt niemanden aus Rom mehr an sich heran (23.04.2020)

    Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lässt sich erfahren, wie der Generalprokurator des Deutschen Ordens Jodocus Hogenstein die Pestwellen an der päpstlichen Kurie erlebte Zu den Bildern, die vom Osterfest 2020 im Zeichen der weltweiten Corona-Epidemie in Erinnerung bleiben werden, gehö