Suche

Suche

  1. Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen (27.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin bieten einen grundwissenschaftlichen Workshop an, in dem Masterabsolvent:innen und Doktorand:innen in kürzester Zeit paläografische Grundkenntnisse erhalten, um mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriftque

  2. Bestandserhalt und Digitalisierung

    Bestandserhalt und Digitalisierung Bestandserhaltung und Digitalisierung sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwei Seiten einer Fachaufgabe. Sie gewährleistet den Originalerhalt und verbessert die Zugänglichkeit des Archivguts - auch zeit- und ortsungebunden. Trockenreinigung einer

  3. "Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten" ist erschienen (26.03.2025)

    Normdaten werden auch für Archive immer interessanter. Die Interessengruppe Archiv hat eine Handreichung zur Nutzung von Normdaten im Archiv erstellt und publiziert. Die Publikation "Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten" wurde von Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe "Info

  4. Personenstandsunterlagen

    Personenstandsunterlagen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz betreut an zivilen Personenstandsregistern lediglich eine unvollständige Reihe von Kirchenbuchduplikaten evangelischer Gemeinden der Stadt Königsberg und des Samlandes (Landkreis Königsberg, Kreis Fischhausen) 1800 bis 1874 (

  5. Fotografie in einer Akte aus dem Jahr 1682 gefunden! (25.09.2023)

    Wie gelangte eine Fotografie in ein Archivale mit Schriftgut aus dem 17. Jahrhundert? Wahrscheinlich nutzte sie jemand als Lesezeichen – aber wer mag es gewesen sein? Aus der Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv PK ergeben sich Hinweise. Ende des Jahres 1682 wurden Stadt und Burg Greetsiel , der S

  6. Schinkels Akten. Ein Inventar (01.01.2010)

    bearb. von Reinhart Strecke unter Mitarbeit von Hans-Joachim Nossol, Angelika Sell und Rainer Trommer Berlin Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2010 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 11) XXXIX und 416 S., 2 s/w Abb. Über 30 Jahre wirkte Schinkel

  7. Neues zur Überlieferung aus Pommern und Westpreußen (22.04.2021)

    Ein Archivbesuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Pandemiezeiten ist nicht für jeden Forscher möglich. Durch die Onlinestellung retrokonvertierter Findmittel und von Digitalisaten häufig nachgefragter Archivalien ermöglicht das Archiv die Suche am heimischen Rechner. Für die Pomm

  8. Barriere melden

    Barriere melden Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten dieser Webseite aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) Archivstraße 12 - 14 D-14195 Berlin Deutschland

  9. III. HA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten

    III. HA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Auf dieser Seite ist Literatur zum Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten sowie zu Gesandtschaften des 19. und 20. Jahrhunderts aufgeführt. Die Liste ist chronologische nach Erscheinungsjahr geordnet. Roswitha Nagel: Der Bestand Preußisches Mi

  10. Westpreußen

    Westpreußen Geschichte Im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 erlangte Preußen durch den Teilungsvertrag von Petersburg das Ermland, Pogesanien, Pomerellen und den Netzedistrikt. Während das Ermland dem bisherigen Preußen zugeschlagen und das Territorium insgesamt als Provinz Ostpreußen benannt wurd