Suche

Suche

  1. Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holstein Der Quellenführer bietet eine Übersicht über und einen komfortablen Zugang zu den Überlieferungen der preußischen Zentralbehörden und der ihnen zugeordneten Ressortbehörden mit Bezug auf die 1866/67 dem preußischen Staat angegliederte Provinz Schleswig-Holstein. Der räumliche Gelt

  2. Ministerium für Handel und Gewerbe

    Ministerium für Handel und Gewerbe Dieses Spezialinventar ist der Nachtrag zu dem von Herbert Buck bearbeiteten und in der "Schriftenreihe des Deutschen Zentralarchivs" (der Deutschen Demokratischen Republik) herausgegebenen Inventarwerk "Zur Geschichte der Produktivkräfte und Produktionsverhältniss

  3. Herkunftsgeschichten

    Herkunftsgeschichten Der Weg eines Buches durch die Sammlungen Der Weg eines Buches durch verschiedene Sammlungen kann anhand folgenden Titels exemplarisch nachverfolgt werden: Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den europäischen Höfen zutragen

  4. GND-Agentur

    GND-Agentur Normdaten sind strukturierte Datensätze. Es gibt sie für Personen, Geografika, Sachbegriffe, Körperschaften, Kongresse und Werke. Sie vereinfachen die Identifikation und die Zuordnung beispielsweise einer Person. So enthält ein neuer Personennormdatensatz als Pflichtfeld beispielsweise e

  5. Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen (27.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin bieten einen grundwissenschaftlichen Workshop an, in dem Masterabsolvent:innen und Doktorand:innen in kürzester Zeit paläografische Grundkenntnisse erhalten, um mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriftque

  6. Bauwesen, Schlösser und Gärten

    Bauwesen, Schlösser und Gärten Unterlagen zur Bauausführung sind grundsätzlich eher in den untergeordneten Behördenstufen entstanden und daher vornehmlich in den regional zuständigen Archiven zu erwarten. So befindet sich zum Beispiel die Überlieferung der Preußischen Bau- und Finanzdirektion mit ei

  7. Wo Kleists Briefe heute sind

    Wo Kleists Briefe heute sind Nur wenige Dokumente zu Kleists Leben sind überliefert – ein lückenloser Lebenslauf kann daraus nicht geschlossen werden. Selbstauskünfte enthalten nur die überkommenen Briefe. Tagebücher oder andere autobiografische Notizen sind nicht bekannt. Umso größere Bedeutung kom

  8. Interview mit dem Schauspieler, Musiker und Bildenden Künstler Hansa Czypionka

    Interview mit dem Schauspieler, Musiker und Bildenden Künstler Hansa Czypionka Hansa Czypionka bei der Lesung von Kleist-Briefen auf der Vernissage am 13. August 2019, © GStA PK / Christine Ziegler Hansa Czypionka, Schauspieler, Musiker und Bildender Künstler, im Gespräch mit Anke Klare, Kuratorin d

  9. Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium (01.01.2008)

    bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 9). XXX, 448 S. Die ca. zwei laufende Archivkilometer umfassende Überlieferung des von König Friedrich Wilhelm I. 1723 gegründet

  10. Sachsen

    Sachsen Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert Das Inventar liefert einen Überblick über die schriftlichen Quellen für den nach dem Wiener Kongress 1815 etablierten Regierungsbezirk Merseburg. Das Schriftgut der zentralstaatlichen Überlieferung gestattet einen ti