Suche

Suche

  1. Unter enormem Zeitdruck. Die Rückkehr der Dahlemer Akten aus Merseburg (25.11.2020)

    Vor 30 Jahren fand die deutsche Wiedervereinigung statt. Der Landesverband Berlin im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare nahm das Jubiläum zum Anlass, um an die Zusammenführung der zwischen West und Ost getrennten Archivbestände zu erinnern. In der Berliner Archivrundschau 2020-2 erschien

  2. Neues aus Westpreußen (14.10.2020)

    Ein Kooperationsprojekt Danzig - Berlin macht’s möglich: Erschließungsdaten der im Staatsarchiv Danzig und im Geheimen Staatsarchiv vorhandenen Überlieferungen verschiedener westpreußischer Landratsämter wurden virtuell zusammengeführt. Archivarinnen und Archivare des Archivum Państwowe w Gdańsku ha

  3. Dietrich-Moderhack-Stipendien (08.10.2020)

    Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab dem 01. März 2021 ein Stipendium bzw. zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktoranden oder PostDoc) in Höhe von monatlich 1.200 € für die Dauer von bis zu zwölf Monaten. Mit diesen Stipendien fördert die Historische Kommission

  4. Urkunden verpackt und digitalisiert (08.10.2020)

    Das GStA PK verbessert die Urkundenlagerung. Dadurch verlängern sich die Bereitstellungszeiten für alle Urkundensammlungen. Künftig ist bei Bestellungen eine Vorlaufzeit von 2 Wochen zu berücksichtigen. Grund hierfür ist die konservatorisch notwendige Montage und Neuverpackung von Urkunden vor einer

  5. Fernweh – Abenteuerlust – Pioniergeist (05.10.2020)

    Um 1850 entstanden die ersten Bilder der Maya Kultstätten in Guatemala Tikal gehört heute zu den am besten erforschten Kultstätten der Maya im nördlichen Guatemala, deren erste Besiedelung im 9. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen ist. Im 5. Jahrhundert n. Chr. erreichte die Stadt einen großen Aufschwu

  6. Brandenburgischer Western (29.09.2020)

    Der aus Theateraufführungen, Kinofilmen und unzähligen Fernsehproduktionen bekannte Schauspieler Hansa Czypionka sowie der Ausnahmegitarrist und Komponist Claus Boesser-Ferrari brachten am 11. September 2020 Kleists berühmte Novelle Michael Kohlhaas auf die Bühne – oder besser gesagt: in den Garten

  7. Zwischen den Fronten (14.09.2020)

    Die Kriege des Sonnenkönigs brachten den Großen Kurfürst in eine schwierige Zwangslage, führten aber auch zu seinem größten militärischen Erfolg: in der Schlacht bei Fehrbellin schlug er die mit Frankreich verbündeten Schweden. Wie kam es dazu? Und weshalb widmete ein Cöllner Rektor dem Kurfürsten e

  8. Erklärung zur Barrierefreiheit

    Erklärung zur Barrierefreiheit Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter gsta.preussischer-kulturbesitz.de veröffentlichte Website des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mob

  9. Barriere melden

    Barriere melden Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten dieser Webseite aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) Archivstraße 12 - 14 D-14195 Berlin Deutschland

  10. Open-Air Lesung mit Musik am 11. September 2020 (11.09.2020)

    Musikalische Lesung der Kleist-Erzählung „Michael Kohlhaas“ in der Bearbeitung von Hansa Czypionka und Claus Boesser-Ferrari Anlässlich der Verlängerung der aktuellen Ausstellung „>>O du meine Allertheuerste<< - >>Höchstgebietender Herr Staatskanzler…<< Korrespondierende Überlieferung zu Heinrich vo