Suche

Suche

  1. Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen

    Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist neben seiner zentralstaatlichen Überlieferung Brandenburg-Preußens auch zuständig für diejenigen Bestände des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen, die vor Ende des Zweiten Wel

  2. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  3. Der kurfürstlichen Thesendruck

    Der kurfürstlichen Thesendruck Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 132-135. Pünktlich zum 500. Jubiläum der 95 Thesen ist die Debatte über die Form ihrer Veröffentlichung wieder aufgeflamm

  4. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  5. Militärinventar

    Militärinventar Archivalien zur Militärgeschichte finden sich auch in vielen zivilen Überlieferungen. Am prominentesten sind vielleicht die Militärkirchenbücher , die trotz ihres Namens ziviler Herkunft sind. Für das 18. Jahrhundert wurde sie in einem speziellen "Militärinventar" erschlossen. Das 18

  6. Nutzung des Kontos

    Nutzung des Kontos Bevor wir starten, ein Hinweis: Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Arbeit mit einem eigenen Konto. Falls Sie die Funktionalitäten nachvollziehen möchten, müssen Sie ein Konto eröffnen und sich einloggen. Nach dem Öffnen der Archivdatenbank – ein Link finden Sie in de

  7. Findmittel

    Findmittel Grundsätzliches Jedes Archivale - also jede Urkunde, Akte, Karte usw. - ist genau einem Bestand zugeordnet. Die Bestände spiegeln den Entstehungszusammenhang derjenigen Archivalien wieder, die ihnen zugeordnet sind. So finden sich die Akten einer Behörde heute in der Regel in einem Bestan

  8. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Friedrich Wilhelm I. ist zwar der schwierigste, aber eben auch wirkungsmächtigste Preußenkönig gewesen, dessen reformfreudiges Friedenswerk in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft jahrhundertelang spürbar geblieben ist. Der ihm heute anhängende Name „Soldatenkönig“ verkürzt die P

  9. Die Mitte

    Die Mitte Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  10. Volkszählungslisten

    Volkszählungslisten Volkszählungslisten Volkszählungen wurden in Preußen seit dem frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Zuständig hierfür waren das preußische Innenministerium und das bei ihm ressortierende preußische Statistische Büro bzw. Landesamt. Das Interesse der preußischen Zentralbehörden bes