Suche

Suche

  1. Impfen schützt - auch die Kultur! (12.08.2021)

    Eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz unterstützt die Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa Initiative "Impfen schützt - auch die Kultur! #BerlinImpft"

  2. Friedrich Wilhelm von Redern: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten (31.12.2005)

    Bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 55) Friedrich Wilhelm Graf von Redern (1802–1883) war 1828-1842 Generalintendant der Königlichen Bühnen zu Berlin und zuständig für das Schauspielhaus

  3. Nachlässe

    Nachlässe Zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz gehören auch circa 650 Nachlässe und Familienarchive, die überwiegend in einer eigenen - der VI. - Hauptabteilung (vormals I. Hauptabteilung, Repositur 92) zusammengefasst sind, sowie jeweils eine eigene Gruppe in den Arc

  4. Raub, Mord, Versklavung, Zerstörung (22.06.2021)

    Können militärische Karten menschliches Leid widerspiegeln? Eine Spurensuche in den Kartensammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941 "Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunio

  5. Neue Publikation (02.10.2019)

    Preußens Akten sind zurück 25 Jahre Rückkehr der Archivalien aus Merseburg nach Berlin. Erinnern und Aufbruch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Am 13. April 2018 wurde in einer Feierstunde an die Ankunft des ersten Waggons mit Archivalien aus Merseburg im Westhafen Berlin vor 25 Jahr

  6. Fototermin zum Neuerwerb von 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen an seinen Retter in der Schlacht bei Kunersdorf (29.03.2019)

    Joachim Bernhard von Prittwitz rettete Friedrich dem Großen als Rittmeister in der Schlacht bei Kunersdorf am 12. August 1759 das Leben. Dafür blieb ihm der König bis zu seinem Tod in Dankbarkeit und Freundschaft verbunden. Joachim Bernhard von Prittwitz rettete Friedrich dem Großen als Rittmeister

  7. I. HA "Alte und Neue Reposituren"

    I. HA "Alte und Neue Reposituren" Die folgende Liste benennt ausgewählte Literatur zu der Bestandsgruppe der sogenannten "alten Reposituren" (I. HA, Rep. 69), welche vor allem die Bestände des Geheimen Rats umfasst, sowie der Zentralbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Liste ist nach Repositur

  8. Freimaurerbestände

    Freimaurerbestände Die Freimaurer bilden einen ethischen Bund. In ihm vereinigen sich Männer, deren höchste Ideale Glaubens-, Gewissens- und Meinungsfreiheit sind, die sie durch Menschenliebe, Brüderlichkeit, Toleranz und soziales Engagement verwirklichen wollen. Der Name ist abzuleiten von den frei

  9. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs

  10. Einführungen, Führungen, Belegexemplare

    Einführungen, Führungen, Belegexemplare Die Dienstbibliothek steht allen Interessenten zur Nutzung zur Verfügung - zur Ergänzung der Archivarbeit oder als Ausgangspunkt für eigenständige Forschungen. Führung durch die Dienstbibliothek und Einführungen in die Bibliotheksbenutzung erleichtern die erst