Suche

Suche

  1. Militärinventar

    Militärinventar Archivalien zur Militärgeschichte finden sich auch in vielen zivilen Überlieferungen. Am prominentesten sind vielleicht die Militärkirchenbücher , die trotz ihres Namens ziviler Herkunft sind. Für das 18. Jahrhundert wurde sie in einem speziellen "Militärinventar" erschlossen. Das 18

  2. Von Archivkoffer bis Unterrichtsmaterialien - Bildung und Vermittlung im GStA PK (26.07.2024)

    Jubiläumsjahr 2024: Nicht nur das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begeht 2024 ein besonders Jubiläum, auch die Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Bildungsarbeit (AG Kult) feiert ein kleines Jubiläum - 10 Jahre AG Kult. Im Sommer 2014 trafen sich einige interessierte Kolleginnen und Kollege

  3. Allgemeine Anfragen

    Allgemeine Anfragen Wenn Sie Fragen zum Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und seinen Beständen, Nachlässen und Sammlungen haben, wenden Sie sich bitte über die auf dieser Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten per E-Mail an posteingang@gsta.spk-berlin.de oder Briefpost an das Archiv. De

  4. Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht:

  5. Der Hochmeister in Berlin. Tagung zu den Archiven des Deutschen Ordens (09.10.2024)

    Ende September veranstaltete das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zusammen mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens und der Freien Universität Berlin eine Tagung mit dem Thema "Archive des Deutschen Ordens". In diesem Rahmen besuchten die Tagu

  6. Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen (27.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin bieten einen grundwissenschaftlichen Workshop an, in dem Masterabsolvent:innen und Doktorand:innen in kürzester Zeit paläografische Grundkenntnisse erhalten, um mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriftque

  7. Verzeichnungsrichtlinien

    Verzeichnungsrichtlinien Ohne Verzeichnung wäre die Benutzung im Archiv unmöglich: beim Verzeichnen wird jedes Archivale (Urkunde, , Karte usw.) in seinen wesentlichen Inhalten beschrieben und erhält seine eindeutige Signatur. Diese Angaben stehen dann allen Nutzer*innen in der Archivdatenbank zu Re

  8. Wir bilden aus! (30.10.2023)

    Wir begrüßen unsere drei Archivinspektoranwärter:innen! Eine junge Frau und zwei junge Männer haben am 1. Oktober 2023 ihr Duales Studium am GStA PK begonnen. Der Fachkräftemangel ist inzwischen überall zu spüren. Wir steuern dem entgegen – und das schon seit Jahren! Das Geheime Staatsarchiv Preußis

  9. Dienstliches Schriftgut eines Literaten (09.02.2021)

    Christian Donalitius / Kristijonas Donelaitis (1714–1780) gilt als Begründer der schöngeistigen Literatur in litauischer Sprache. Ein Forscherteam des Instituts für litauische Literatur und Volkskunde (Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas) hat in der Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs

  10. Gebührenordnung ersatzlos gestrichen (20.12.2019)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz streicht seine Gebührenordnung und erweitert erneut den Nutzungskomfort des Archivs. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz streicht seine Gebührenordnung. Nachdem am 1. Januar 2019 bereits die neue Nutzungsordnung in Kraft getreten war, f