Suche

Suche

  1. Boys‘ Day – Schnupperpraktikum im Archiv (10.05.2023)

    11 Schüler aus verschiedenen Berliner Schulen nahmen am 27. April 2023 im Geheimen Staatsarchiv PK am Boys‘ Day teil und erhielten dabei einen Einblick in den Beruf der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (FaMI). Der Fachkräfte-Mangel ist nicht zu leugnen – auch

  2. Zeit für neues Bookmark (14.05.2020)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – rechtzeitig zur Wiedereröffnung der Forschungssäle präsentiert sich das GStA PK mit neuer Webseite – und unter neuer URL. Mit seiner neuen Website zeigt sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als modernes, serviceorientiertes Archiv. Die ko

  3. Verschollenes Kulturgut kehrt zurück (09.04.2024)

    Seit 70 Jahren war im Findmittel hinter dem Eintrag „Staatsvertrag mit Sachsen, 1866“ vermerkt: „Verlust“. Jetzt ist das wertvolle Archivale dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zurückgegeben worden. Dem ehemaligen Landeskonservator von Sachsen, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Glaser , und der

  4. Schatullrechnungen Friedrichs II.

    Schatullrechnungen Friedrichs II. Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenban

  5. Buchbestellung

    Buchbestellung Der Bibliotheksbestand dient grundsätzlich als ergänzende Information zu den Archivalien. Die Benutzung der Dienstbibliothek steht nach einer Anmeldung im Forschungssaal allen Interessierten offen; sie erfolgt ausschließlich im Forschungssaal des Archivs. Über den Bestandsnachweis hin

  6. Überlieferungsbildung

    Überlieferungsbildung Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert

  7. So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen

  8. Briefgeheimnis endlich gelüftet (14.08.2018)

    SPK-Stipendiatin entdeckt in Akten einen über 200 Jahre verschlossen gebliebenen Brief Die Anspannung war groß bei diesem außergewöhnlichen Zusammentreffen in der Restaurierungswerkstatt des Geheimen Staatsarchivs und es ist nur schwer zu sagen, bei wem sie größer war. Bei den Restauratorinnen Heike

  9. Findbuch zur Polizeiabteilung des Bestands „Preußisches Ministerium des Innern“ jetzt online (13.05.2020)

    Ob „Demagogenverfolgung“, Zensur, Attentate – die Akten der Polizeiabteilung des preußischen Innenministeriums spiegeln 150 Jahre deutscher Geschichte. Die 25.000 Aktentitel des Teilbestandes sind jetzt online einsehbar. Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Benutzungseinschränkungen bemüht sic

  10. Nutzung des Kontos

    Nutzung des Kontos Bevor wir starten, ein Hinweis: Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Arbeit mit einem eigenen Konto. Falls Sie die Funktionalitäten nachvollziehen möchten, müssen Sie ein Konto eröffnen und sich einloggen. Nach dem Öffnen der Archivdatenbank – ein Link finden Sie in de