Suche

Suche

  1. Schadenbücher des Deutschen Ordens

    Schadenbücher des Deutschen Ordens Schadenbücher des Deutschen Ordens Virtuelle Rekonstruktion verschollenen Kulturguts. Die Ermittlung von Regesten und Abschriften zu den Schadenbüchern des Deutschen Ordens Eine Reihe von Amtsbücher aus der Hochmeisterkanzlei dokumentierten Schäden, die der Deutsch

  2. 12 von 22.000: Am bundesweiten Boys‘ Day nahmen zwölf Schüler das Angebot des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz wahr. (29.05.2024)

    Am 25. April beteiligten sich zwölf Schüler von unterschiedlichen Berliner Schulen, um frauendominierte Berufsfelder im Archiv kennenzulernen. Großer Ansturm ins Geheime: Wie in den Vorjahren waren die ausgeschriebenen Plätze für den Boys‘ Day wieder in kürzester Zeit vergeben und es gab sogar eine

  3. Publikationen

    Publikationen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz gibt mehrere Publikationsreihen heraus. Welche Bände in diesen Publikationsreihen bereits erschienen sind, können Sie den folgenden Seiten entnehmen. Die Publikationen können im Buchhandel oder über den Shop des Geheimen Staatsarchivs P

  4. Tag des offenen Denkmals - Ein Blick hinter die Kulissen im Aktenmagazin Westhafen (18.09.2024)

    Was macht ein Archivmagazin in einem Getreidespeicher? Was genau ist eigentlich Bestandserhaltung? Und überhaupt: Was hat es mit dem „Geheimen“ auf sich? Diese und viele andere Fragen wurden den Besucher*innen im Rahmen von Führungen am 7. September 2024 anlässlich des Tages des offenen Denkmals im

  5. Alltag im Nationalsozialismus: Recherche zur Fotosammlung des Gauarchivs Ostpreußen verbessert (21.06.2022)

    Die Sammlung gehört zu dem 2.500 Verzeichnungseinheiten umfassenden Bestand des ostpreußischen NSDAP-Gauarchivs (Bestandssignatur: XX. HA, Rep. 240), das im Anschluss an die Ausbombung des Archivgebäudes 1944 zunächst im Staatsarchiv Königsberg untergebracht wurde. Von dort gelangten die Quellen im

  6. Unter enormem Zeitdruck. Die Rückkehr der Dahlemer Akten aus Merseburg (25.11.2020)

    Vor 30 Jahren fand die deutsche Wiedervereinigung statt. Der Landesverband Berlin im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare nahm das Jubiläum zum Anlass, um an die Zusammenführung der zwischen West und Ost getrennten Archivbestände zu erinnern. In der Berliner Archivrundschau 2020-2 erschien

  7. Boys'Day - Schnupperpraktikum für Jungen im Archiv (04.05.2022)

    Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag soll dazu dienen, insbesondere Ausbildungsberufe und Studiengänge vorzustellen, in denen höchstens 40 Prozent Jungen bzw. Männer eine Ausbildung beginnen oder arbeiten. Dazu gehört auch der Beruf des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste unterschiedlic

  8. Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

    Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Seit 1996 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Selbstverlag die Reihe Arbeitsberichte heraus, deren Publikationen die Überlieferungen des Archivs mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erschließt. Arbei

  9. TAG DER ARCHIVE – Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lädt ein (07.03.2020)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligt sich am Samstag, dem 07. März 2020, an der 10. bundesweiten Aktion „TAG DER ARCHIVE“. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligt sich am Samstag, dem 07. März 2020, an der 10. bundesweiten

  10. Archivführungen

    Archivführungen Auch ohne konkretes Forschungsanliegen können Sie das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz besuchen. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, bei einer Archivführung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und allgemeine Informationen über die Archivarbeit zu erhalten. Einzelb