Suche

Suche

  1. „Schreibe mir oft – je länger je lieber!“ – Liebesbriefe eines preußischen Landrats (09.10.2025)

    Fernbeziehungen werden gern als ungeliebte Nebenwirkung unserer modernen globalisierten Arbeitswelt betrachtet. Nicht selten ist es für den Traumjob nötig, weite Distanzen zum oder zur Liebsten in Kauf zu nehmen. Doch in Wahrheit trennten immer schon weite Wege manches junge Paar, so dass der Liebe

  2. Dietrich-Moderhack-Stipendien 2026 (06.10.2025)

    Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab Januar 2026 ein oder zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen (Promovierende oder PostDocs) in Höhe von monatlich 1.200 € für die Dauer von bis zu zwölf Monaten bei einem, bis zu sechs Monaten bei zwei Stipendien. Mit diesen Stipendi

  3. Tag des offenen Denkmals – Einblick in das Archivmagazin im Westhafen (19.09.2025)

    Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen seit 1993 bundesweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, am „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Berlin können Denkmalfreunde sogar ein ganzes Wochenende nicht allgemein zugängliche Bau-, Boden- un

  4. Preußen-Stipendium (25.08.2025)

    Auch 2025 unterstützt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) herausragende Nachwuchsforschende an deutschen Universitäten, die an einem Projekt zur Geschichte Preußens arbeiten. Im Rahmen des Preußen-Stipendiums erhalten fünf ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten die Mögl

  5. Preußen 500 (23.07.2025)

    500 Jahre Herzogtum Preußen. Angesichts dieses Jubiläums lädt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu einer Archivalienpräsentation ein. Am 10. April 1525 huldigte der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, König Sigismund I. von Polen . Damit endete die jah

  6. Das Geheime Ministerialarchiv in Berlin (1838–1874) (22.07.2025)

    Zum Schicksal der Registraturen des Generaldirektoriums in Preußen nach 1806 Mehr als 20 Jahre nachdem Johanna Aberle ihre Dissertation über das Geheime Ministerialarchiv und über das Schicksal der Registraturen des Generaldirektoriums bei der Philosophischen Fakultät der Humboldt Universität zu Ber

  7. Zweites HiKo_21 – Nachwuchsforum zur Preußischen Geschichte (17.07.2025)

    Das HiKo_21 – Nachwuchsforum zur Preußischen Geschichte versammelt alle drei Jahre junge Preußenforscher*innen, um über laufende Forschungsprojekte zu diskutieren und sich über den aktuellen Stand der Preußenforschung auszutauschen. Eingebettet ist das Nachwuchsforum in das Netzwerk HiKo_21 der Hist

  8. Preußen-Stipendium (12.06.2025)

    Nach seinem 100-jährigen Jubiläum am Standort Dahlem vergibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) auch 2025 bis zu 8 Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte. Damit engagiert es sich für ein deutschlandweites Netzwerk von Nachwuchsforschenden, die zur Geschic

  9. Auf Alexander von Humboldts Spuren (04.06.2025)

    – Forscher – Wissensvermittler – Gutachter – Agent – Diplomat – Wir stehen auf dem obersten Treppenpodest im Alten Museum im Lustgarten von Berlin. Unser Blick schweift durch die verglasten Arkaden hinüber auf das Humboldt Forum. Direkt vor uns steht die sogenannte Warwick-Vase, der Eisennachguss ei

  10. Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den