Suche

Suche

  1. Der Kalte Krieg auf Schienen (26.09.2024)

    Am 29. Oktober 2024 erhält Hannah Siegrist (Uppsala University) den HiKo_21 – Nachwuchspreises 2024. Die Preisverleihung findet in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Dienstag, 29. Oktober 2024, 16 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23,

  2. Friede von Tilsit, 1807/08 (31.12.2005)

    Auf Lorberen eingeschlafen, 1806/07 Das bekannte Urteil der Königin Luise über das völlige Versagen der militärischen, politischen und geistigen Kräfte Preußens im Kampf gegen Napoleon 1806/07 war wohl im einzelnen unrichtig überspitzt, brachte den Fall aber im ganzen sicher auf den Punkt. Dieses Ti

  3. Von der Grafschaft Mark nach Livland. Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschen Orden (31.12.2005)

    von Sonja Neitmann. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1993. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 3). Inhalt I. Westfalen als Rekrutierungsgebiet des Deutschen Ordens in Livland II. Der Kampf der Westfalen um die Vormacht

  4. Horoskop für Markgraf Albrecht d. Ä. von Brandenburg-Ansbach, Herzog in Preußen, 1553 (31.12.2005)

    Preußens Sterne lügen nicht? 1553 Als Folge der renaissancegemäßen Rezeption der Antike wie auch als Ausdruck von religiös-moralischen Verunsicherungen im Reformationszeitalter reüssierte die Astrologie im 16. Jahrhundert als anerkannt exakte Naturwissenschaft, deren Aussagen die Entscheidungen der

  5. Literaturauswahl

    Literaturauswahl Curt Jany: Geschichte der Königlich Preußischen Armee, 4. Bde, Berlin 1928ff. Günter Gieraths: Die Kampfhandlungen der brandenburgisch-preußischen Armee 1626-1807. Ein Quellenhandbuch, Berlin 1964. Hans Bleckwenn (Herausgeber): Das altpreußische Heer. Erscheinungsbild und Wesen 1713

  6. Fototermin zum Neuerwerb von 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen an seinen Retter in der Schlacht bei Kunersdorf (29.03.2019)

    Joachim Bernhard von Prittwitz rettete Friedrich dem Großen als Rittmeister in der Schlacht bei Kunersdorf am 12. August 1759 das Leben. Dafür blieb ihm der König bis zu seinem Tod in Dankbarkeit und Freundschaft verbunden. Joachim Bernhard von Prittwitz rettete Friedrich dem Großen als Rittmeister

  7. Friedrich der Große in Leitmeritz? Überlegungen zum militärhistorischen Quellenkontext einer unvollendeten Menzel-Gouache (31.12.2016)

    Von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag GStA PK 2017. VIII, 96 S., 26 Abb. (davon 14 col.), 1 col. Abb. auf Bucheinband „Tiefer als sonst beugte ich mich vor dem Helden, als er wieder Mut zum Leben zeigte. Denn, dachte ich, wer in diesem Kampfe Sieger ist, dessen Tapferkeit verdient mehr Ruhm,

  8. Findbuch zur Generalabteilung des Bestands „Preußisches Ministerium des Innern“ jetzt online (18.07.2022)

    Ob „Kulturkampf“, Arbeiterwohlfahrt, Einwanderung, Staatsbürgerschaft – die Akten der Generalabteilung des preußischen Innenministeriums spiegeln gut 150 Jahre deutscher Geschichte. Die rund 30.000 Titel des Teilbestandes sind jetzt online einsehbar. Das preußische Ministerium des Innern war die zen

  9. Theodor von Schön. Untersuchungen zu Biographie und Historiographie (31.12.2005)

    Herausgegeben von Bernd Sösemann; Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 42) Inhalt Einführung Bernd Sösemann: Wissenschaft und Politik. Eine Kritik der Ansichten und Urteile über Schöns Leben und Werk in zwei Jahrhunderten. Persönliche un

  10. „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871

    „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871 Die Präsentation war vom 18. März 2021 bis 31. Dezember 2023 im Dienstgebäude des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Vitrinenausstellung zu sehen. Weiter besucht werden kann die zugehörige Online-Ausstellung im Inter