Suche

Suche

  1. Ein „Hof- und Staatsbeamter“ wie ich (15.02.2024)

    Rudolf von Stillfried-Alcántara (1804-1882), aus altem böhmisch-schlesischem Adelsgeschlecht stammend, katholisch, gehörte über Jahrzehnte am preußischen Hof zum engsten Kreis der Hofchargen. Ein „Hof- und Staatsbeamter“ wie ich Rudolf von Stillfried-Alcántara (1804-1882), aus altem böhmisch-schlesi

  2. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-) Seit 2006 werden ausgewählte Quellen aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Hörbuch präsentiert. Hörbücher 1 Jürgen Kloosterhuis: Legendäre "lange Kerls". Ausgewählte Quellen zur Regim

  3. Homme de lettres – Federic. Der König am Schreibtisch. (31.12.2011)

    2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung Katalog 1 „Avant-propos“ 2 Die Arbeit im Kabinett 3 Im Getriebe der großen europäischen Politik 4 „Der Onkel Deutschlands“ – Politik und Familie. Private Korrespondenz 5 Hinter den Kulissen: die Vertrauten des Königs 6 Die stillen Teilhaber der Macht – Friedrich de

  4. Pour le mérite für Wissenschaften und Künste für Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1842 (31.12.2005)

    Pour le mérite musical, 1842 Mit der Stiftung des Pour le mérite für Wissenschaften und Künste am 31. Mai 1842 erweiterte König Friedrich Wilhelm IV. den Kanon preußischer (bisher meist militärischer) Ordenszeichen in einer für ihn charakteristischen Weise: denn seine Ritter sollten sich nicht nur i

  5. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-) In der Unterreihe Quellen werden Quellen mit brandenburg-preußischen Bezug aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sowie aus anderen Überlieferungszusammenhängen in Zusammenarbeit mit univers

  6. 12 von 22.000: Am bundesweiten Boys‘ Day nahmen zwölf Schüler das Angebot des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz wahr. (29.05.2024)

    Am 25. April beteiligten sich zwölf Schüler von unterschiedlichen Berliner Schulen, um frauendominierte Berufsfelder im Archiv kennenzulernen. Großer Ansturm ins Geheime: Wie in den Vorjahren waren die ausgeschriebenen Plätze für den Boys‘ Day wieder in kürzester Zeit vergeben und es gab sogar eine

  7. Die Stein-Hardenbergschen Reformen, 1807–1814 (31.12.2005)

    Durch Preußen ging ein Ruck, 1807/14 Gleich nach Tilsit ging ein Ruck durch Preußen, der unter dem Namen "Stein-Hardenbergsche Reformen" zwischen 1807 und 1814 Geschichte machte. Der kräftige (theoretisch freilich schon zuvor angedachte) Modernisierungsschub war von den Handschriften der Stein und H

  8. Als die Schranken fielen. Der deutsche Zollverein. Entwicklung vom Wiener Kongress 1815 bis zur Vollendung der deutschen Zolleinheit von 1890. (31.12.2005)

    1984 Aus dem Inhalt: I. Deutschland zur Zeit des Wiener Kongresses II. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands bis zur Gründung des Zollvereins III. Das Verkehrs- und Nachrichtenwesen in Deutschland vor der Bildung des Zollvereins IV. Friedrich List und der deutsche Zollverein V

  9. Grundriss der Residenzstadt Potsdam und der umliegenden Gegend von C. L. Oesfeld, 1778 (31.12.2011)

    Ein Klang von Treu und Redlichkeit, 1778/97 (DIN-A-6-Format) Dieser Klang schwebte seit 1797 stündlich über der preußischen Residenzstadt Potsdam, angestimmt vom holländischen Glockenspiel im Turm der 1722 von Friedrich Wilhelm I. errichteten Garnisonkirche. Erst eine perfide NS-Propaganda 1933, ein

  10. Grundriss der Residenzstadt Potsdam und der umliegenden Gegend von C. L. Oesfeld, 1778 (31.12.2005)

    DIN-A-5-Format Ein Klang von Treu und Redlichkeit, 1778/97 Dieser Klang schwebte seit 1797 stündlich über der preußischen Residenzstadt Potsdam, angestimmt vom holländischen Glockenspiel im Turm der 1722 von Friedrich Wilhelm I. errichteten Garnisonkirche. Erst eine perfide NS-Propaganda 1933, ein s