Suche

Suche

  1. Order and Payment Terms

    Order and Payment Terms Ordering and obtaining photographic images and scans The Visual Media Department of the Prussian Secret State Archives can be commissioned with the production of photographic images and scans using a form available in the research room or online. Information on the types of r

  2. Das Geleit im Deutschordensland Preußen (31.12.2005)

    von Ulrich Müller. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1991. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 1) Inhalt A. Die Geleitherrschaft B. Die Geleitstadien C. Verwandte Urkundenarten D. Die Geleitgeschichte E. Ergebnisse Quel

  3. Ausbürgerungen 1933-1945

    Ausbürgerungen 1933-1945 Es sind keine Akten zu Ausbürgerungen im Zeitraum von 1933 bis 1945 vorhanden. Literaturauswahl: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-1945 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, hrsg. von Michael Hepp. Bd. 1-3. München 1985. Weiterführende Links: Bu

  4. Gedenktafeln im Foyer des GStA PK

    Gedenktafeln im Foyer des GStA PK © GStA PK Gedenktafel für die Erbauer des GStA PK Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine auf Veranlassung des Finanzministeriums angebrachte 69 x 38 cm große Tafel, die dem Architekten Dr. Ing. Eduard Fürstenau (1862 - 1938) [1] sowie den für den Bau und di

  5. Das Kulmer Gerichtsbuch 1330–1442 (31.12.2005)

    Herausgegeben von Carl Lückerath und Friedrich Benninghoven. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 44) Inhalt I. Zum Geleit II. Vorwort II. Einleitung 1. Die Handschrift 2. Editionsgrundsätze 3. Mutmaßungen über den „Archetyp“ 4. Inhalt d

  6. Bibliographie Friedrich der Große. Nachträge 1786–1986, Neuerscheinungen 1986–2013 (01.01.2015)

    bearbeitet von Herzeleide Henning Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 18). VIII, 138 S., 1 s/w Abb. im Text. Inhalt Einleitung Nachträge bis

  7. Raum und Ressourcen (23.10.2024)

    Das HiKo_21 – Nachwuchsforum ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Preußischen Geschichte. Es dient der Präsentation und dem Austausch über Projekte unabhängig von Epoche und methodischem Zugriff. Zugleich bietet es einen Raum, um Anregungen für laufende Vorhaben zu sammeln,

  8. Die Dorotheenstadt 1673–1708. Eine Berliner Vorstadt (31.12.2005)

    Erika Schachinger. Hrsg. von Jürgen Kloosterhuis. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2001. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 9) Inhalt 1. Die Anlage der Dorotheenstadt 2. Die Verwaltung und Magistratsbildung 3. Die finanziellen Grundlagen 4. Die kommunalen Einrich

  9. Vom Getreidespeicher zum Aktenmagazin - Führungen zum Tag des offenen Denkmals im Westhafen (10.09.2022)

    In dem ursprünglichen Getreidespeicher, in dem die Senatsreserve für Lebensmittel des Landes Berlin untergebracht war, werden seit 1993 ca. 25 km Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) verwahrt. Die angebotenen Führungen geben einen Einblick in den sonst nicht zugä

  10. Karte vom Fürstentum Halberstadt, den Grafschaften Wernigerode und Hohnstein und der Abtei Quedlinburg (31.12.2015)

    Kol. Kupferstich, A.F. Treuer 1788, verbessert C. L. Oesfeld 1794, 1:600.000; 56 x 78 cm Die Hand- und Kupferstich gezeichneten Abbildungen auf den Großpostkarten von Oesfeld, Carl Ludwig von (4.3.1741-4.11.1804); preußischer Kartograph und Leiter der Forstvermessungskommission zeigen neben Kartenau