Suche

Suche

  1. Landratsernennungen

    Landratsernennungen Die Stellenbesetzung von Landratsämtern ist im Bestand I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern nach Orten geordnet für die Zeit von circa 1835-1943 erfasst. Personalunterlagen von Landräten im oben genannten Bestand sind ab circa 1832 vorhanden. Weitere Archivalien sind in den Bestä

  2. Familienforschung: unterschiedliche Namensschreibweise

    Familienforschung: unterschiedliche Namensschreibweise Erschwert wird die Recherche durch die unterschiedliche Schreibweise des Familiennamens von Vorfahren auf den verschiedenen Dokumenten. Sie erklärt sich daraus, dass sich eine einheitliche deutsche Rechtschreibung erst Anfang bis Mitte der 70er

  3. GStA

    GStA Multiteaser headline Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Altes in neuer Brillanz entdecken : Digitalisierung von Archivgut Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Geschichte näher kommen : Forschung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Zerfall stoppe

  4. Vom Getreidespeicher zum Aktenmagazin - Führungen zum Tag des offenen Denkmals im Westhafen (10.09.2022)

    In dem ursprünglichen Getreidespeicher, in dem die Senatsreserve für Lebensmittel des Landes Berlin untergebracht war, werden seit 1993 ca. 25 km Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) verwahrt. Die angebotenen Führungen geben einen Einblick in den sonst nicht zugä

  5. Archivführung anlässlich der Jubiläumsausstellung (11.09.2024)

    Eröffnung – Trennung – Wiedervereinigung – Zukunft. Vom klassischen Behördenarchiv zum modernen Forschungsarchiv. Unter dem Titel „...auch Geheime Archive sehnen sich nach Licht...“ – 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv in Dahlem laden wir Sie ein auf einen Streifzug durch die Geschichte des Geheimen St

  6. Sperrung der X. HA Brandenburg für die Nutzung (03.11.2023)

    Anfang 2024 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Beständeaustausches einen großen Teil der Bestandsgruppe Brandenburg sowie einige Nachlässe an das Brandenburgische Landeshauptarchiv ab. Zur Vorbereitung der Abgabe werden diese Bestände ab 1. Dezember 2023 für die Nut

  7. Online neu entdecken: Quellen zum jüdischen Leben in Preußen (18.05.2021)

    Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ können wichtige Quellen zur Geschichte der Juden in Preußen neu entdeckt werden: Ob „Silberlieferung von 30.000 Mark von den Juden im Königreich Preußen 1765“ oder „Häuser in jüdischem Besitz in den Residenzstädten“ – die Akt

  8. XIV. Westpreußen

    XIV. Westpreußen Auf dieser Seite ist Literatur aufgeführt, welche die Bestandsgruppe Westpreußen betrifft. Die Auflistung ist chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Peter Letkemann: Archivalien zur Geschichte Westpreußens im Geheimen Staatsarchiv Berlin, in: Beiträge zur Geschichte Westpreuß

  9. Chronologie zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs

    Chronologie zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, 19. JAHRHUNDERT 1282 Erste urkundliche Erwähnung des Archivs: Als ein im Mittelalter mit der Kanzlei noch fest verbundenes markgräfliches Archiv in Stendal; später werden Frankfurt an der Oder und Tangermünde (1374) ge

  10. Bundessicherungsverfilmung

    Bundessicherungsverfilmung Seit 1961 werden im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz besonders wichtige Archivbestände auf Mikrofilm dauerhaft gesichert. Seit 2020 entstehen im Zuge der Sicherungsverfilmung Digitalisate. Die Digitalisate sollen zeitnah nach der Erstellung für die Benutzung