Suche

Suche

  1. "Trencks Blutbibel" aus seiner Magdeburger Festungshaft, ca. 1755-1763 (31.12.2005)

    Erst Günstling, dann Häftling, 1755/63 Friedrich Freiherr von der Trenck genoß als junger Gardeoffizier zunächst die Gnade Friedrichs des Großen, wurde aber wegen Hochverrats (oder doch - wie Trenck behauptete - aufgrund einer Beziehung zur Prinzessin Amalie?) 1745/46 in Glatz und erneut 1755 bis 17

  2. „Die politischen Agitationen des Professor Dr. Virchow in der Charité betreffend …“ (01.10.2021)

    Engagierte sich Rudolf Virchow für die Revolution 1848 und die Demokratiebewegung in Preußen? Ein Blick in die Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zeigt den tatsächlichen Grund für den Wechsel des berühmten Arztes und Politikers von der Charité zur Universität Würzburg.

  3. Ostpreußisches Familienarchiv steht nun der Forschung offen (22.02.2024)

    Durch eine Schenkung der Grafen zu Eulenburg steht deren Familienarchiv nun der Wissenschaft zur Verfügung. Mittelalterliche Urkunden sowie Chroniken und Fotografien lassen die Geschichte Ostpreußens lebendig werden. Wir freuen uns, eine großzügige Schenkung bekannt zu machen, durch die ein weiteres

  4. Entlassung Neuenburgs aus dem preußischen Staatsverband, 1857 (31.12.2005)

    Der letzte König der Schweiz Der letzte König der Schweiz - so könnte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen auch bezeichnet werden. Seit 1707 zählte das Fürstentum Neuchâtel aufgrund ständischer Option und Lehensrechten in Personalunion zur Hohenzollern-Krone. Die lockere, insbesondere für die wirtschaf

  5. Preußen, Europa und das Reich (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1987. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 7). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 7 Bernhart Jähnig: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformationsgeschichte Isel

  6. Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss

    Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 372-373. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an seine Gesandten in Münster und Osn

  7. Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte

    Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte Zusammen mit der Preußischen Historischen Kommission konnte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwischen 1979 und 1988 die wissenschaftliche Reihe Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte herausgegeben. Band 1 Neue

  8. 200 Jahre Auflösung des Ministeriums des Schatzes (07.12.2023)

    Am 16. Mai. 1823 erfolgte per Kabinettsorder die offizielle Auflösung des „Ministeriums des Schatzes und für das Staats-Kreditwesen“. Die Behörde hatte lediglich sechs Jahre nach ihrer Einrichtung, so war König Friedrich Wilhelm III. von Preußen überzeugt, die „wichtigen Geschäftsteile […] auf einen

  9. Nicolaus Copernicus aus Thorn (24.05.2023)

    Im Jahr 1473, vor 550 Jahren, wurde Nicolaus Copernicus geboren. Anlässlich seines Geburtstages finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zu seinem Leben und Wirken statt. Aber bereits in der Vergangenheit wurde an Copernicus erinnert, so beispielsweise im Jahr 1853, als in seiner Geburtsstad

  10. Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat: Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert (02.11.2016)

    Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte Programm Tagungsfolge Donnerstag, 3. November 2016 14:30 Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck Begrüßung Prof. Dr. Jür