Suche

Suche

  1. Der Briefwechsel Friedrichs des Großen mit der Gräfin Camas und dem Baron Fouqué (31.12.2005)

    Ausgewählt und übersetzt von Hans Droysen aus seinem Nachlass im Geheimen Staatsarchiv. Köln und Berlin: Grote, 1967 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 1) Inhalt Briefwechsel mit der Gräfin Camas Briefwechsel mit dem Baron Fouqué Lebenslauf Hans Droysen

  2. Friedrich Wilhelm von Redern: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten (31.12.2005)

    Bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 55) Friedrich Wilhelm Graf von Redern (1802–1883) war 1828-1842 Generalintendant der Königlichen Bühnen zu Berlin und zuständig für das Schauspielhaus

  3. Friedrich Wilhelm von Steuben. Teil 1 und 2 (31.12.2005)

    1980 Leben, Zeit und Zeitgenossen. Teil 1 – Katalog zur Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, Stuttgart, Bonn und Würzburg, anlässlich der 250. Wiederkehr von Steubens Geburtstag am 17. September 1980. Teil 2 – Aufsätze zur Ausstellung Stiftung Preußischer Kulturbesitz Aus dem

  4. Friedrich der Große. 2. Aufl. (04.05.2022)

    1986 Katalog zur Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, anlässlich des 200. Todestages König Friedrich II. von Preußen Aus dem Inhalt Friedrich der Große. Zur Erinnerung an seinen Todestag vor 200 Jahren von Friedrich Benninghoven / Die Bildnisse des Königs von Helmut Börsc

  5. Legendäre „lange Kerls“. Ausgewählte Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I. 1713-1740 (31.12.2005)

    von Jürgen Kloosterhuis Berlin 2006 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Hörbuch 1). Spieldauer 76:37 min Erfahren Sie die Geschichte der legendären „langen Kerls“ aus erster Hand! Weg von den Klischees und hinter die Mythen führen Sie die Kabinettsminüten des preußischen

  6. Friedrich der Große in Leitmeritz? Überlegungen zum militärhistorischen Quellenkontext einer unvollendeten Menzel-Gouache (31.12.2016)

    Von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag GStA PK 2017. VIII, 96 S., 26 Abb. (davon 14 col.), 1 col. Abb. auf Bucheinband „Tiefer als sonst beugte ich mich vor dem Helden, als er wieder Mut zum Leben zeigte. Denn, dachte ich, wer in diesem Kampfe Sieger ist, dessen Tapferkeit verdient mehr Ruhm,

  7. Bibliographie Friedrich Wilhelm I. – Schrifttum von 1688 bis 2005 (01.01.2006)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 6). 230 S.; 1 s/w Abb Diese Bibliographie erschließt zum ersten Mal das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur Lebens- und Regieru

  8. Bibliographie Friedrich der Große. Nachträge 1786–1986, Neuerscheinungen 1986–2013 (01.01.2015)

    bearbeitet von Herzeleide Henning Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 18). VIII, 138 S., 1 s/w Abb. im Text. Inhalt Einleitung Nachträge bis

  9. Bibliographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. Schrifttum von 1640 bis 2013 (01.01.2015)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 16). XII, 210 S., 1 s/w Abb. im Text Inhalt Einleitung 1. Bibliographisc

  10. Bibliographie Friedrich III./I. Schrifttum von 1657 bis 2008 (01.01.2009)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2009 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 10). XII, 197 S., 1 s/w Abb. In dem vorliegenden Band wird zum ersten Mal das gesamte Schrifttum zur Lebens- und Regierungsgeschich