Suche

Suche

  1. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs

  2. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem

  3. Posen

    Posen Die nach dem Wiener Kongress 1815 geschaffene preußische Provinz Posen, die bis 1846 die Bezeichnung „Großherzogtum Posen“ führte, geht auf das im Zuge der Zweiten Teilung Polens 1793 errichtete Departement Südpreußen zurück, das dem preußischen Generaldirektorium unterstand. 1920 wurde die Pr

  4. Schatullrechnungen Friedrichs II.

    Schatullrechnungen Friedrichs II. Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenban

  5. Angebote im Shop

    Angebote im Shop Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 400 Realien, Nr. 312 Die Statuette wurde der vom Bildhauer Ernst Herter ca. 1895 geschaffenen Monumentalplastik eines "langen Kerls" nachgebildet, die mit drei weiteren solcher Soldatenfiguren den ersten Abschnitt der 1886/1

  6. Systematische Suche und Onlinefindbücher

    Systematische Suche und Onlinefindbücher Grundlagen der systematischen Suche Die systematische Ordnung (Tektonik) der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz betreuten Archivalien richtet sich in der Regel nach ihrer Provenienz, d.h. ihrer "Herkunft": sämtliche Unterlagen einer Behörde, ei

  7. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  8. Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs

    Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs Im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen erfolgte im Jahre 1810 die Unterstellung des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs unter das Ressort des preußischen Staatskanzlers. Dem folgte 1831 die Errichtung eines Direktoriums der Staatsarchive, das 1852 dem p

  9. Bildrechte

    Bildrechte Im Folgenden werden die Bildrechte für Reproduktionen der Digitalisierungswerkstatt erläutert. Urheberrechte Dritter an Werken, die sich im Archivgut befinden, fallen nicht unter diese Ausführungen. Bei der Veröffentlichung von Reproduktionen von Archivalien sind Benutzer*innen verpflicht

  10. How to Use the Archive

    How to Use the Archive There are numerous archival records to discover when searching the databases of the Prussian Secret State Archives. Once you have found archival records of interest for your research, you can request and view them in the research rooms of the Prussian Secret State Archives. Us