Suche

Suche

  1. I. HA "Alte und Neue Reposituren"

    I. HA "Alte und Neue Reposituren" Die folgende Liste benennt ausgewählte Literatur zu der Bestandsgruppe der sogenannten "alten Reposituren" (I. HA, Rep. 69), welche vor allem die Bestände des Geheimen Rats umfasst, sowie der Zentralbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Liste ist nach Repositur

  2. Ordens- und Titelverleihungen

    Ordens- und Titelverleihungen Die Verleihung von zivilen preußischen Orden und Ehrenzeichen kann nur dann in den Beständen I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett und I. HA Rep. 90 Staatsministerium, ältere Registratur nachgewiesen werden, wenn der verliehene Orden und das Verleihungsjahr bekannt sind.

  3. Tajne Archiwum Państwowe Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego

    Tajne Archiwum Państwowe Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego Początki Tajnego Archiwum Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego sięgają, według Karty Stendalskiej z 1282 roku, czasów kanclerstwa margrabiów brandenburskich. Trzysta lat później, w roku 1598, pierwszym oficjalnym archiwistą

  4. Wirtschaft und Verkehr im 19./20. Jahrhundert

    Wirtschaft und Verkehr im 19./20. Jahrhundert Vornehmlich heranzuziehen ist der Bestand I. HA Rep. 120 Ministerium für Handel und Gewerbe, darüber hinaus aber auch die Überlieferungen I. HA Rep. 151 Finanzministerium, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 84 a Justizministerium, I. HA Rep

  5. Handel und Schifffahrt

    Handel und Schifffahrt Das vor 1808 entstandene Schriftgut befindet sich zum großen Teil in den Territorialbeständen der I. HA Geheimer Rat und der II. HA Generaldirektorium - mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Archivgut zur Stromschifffahrt ist zum Beispiel in der I. HA Geheimer Rat, Rep. 34 Klev

  6. Hugenotten in Brandenburg-Preußen

    Hugenotten in Brandenburg-Preußen Akten zu den Hugenotten und deren Institutionen befinden sich vor allem in den Beständen I. HA Rep. 122 Französisches Koloniedepartement, I. HA Rep. 213 A Hôtel de Refuge, Rep. 213 B Maison d'Orange und Rep. 213 C École de Charité. In geringerer Anzahl sind weitere

  7. Zeitungsberichte

    Zeitungsberichte Für das Verständnis der politischen, sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und geografisch-meteorologischen Situation in Preußen des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellen die regelmäßig erschienenen so genannten „Zeitungsberichte“ (auch: „Verwaltungsberichte“ oder „Imm

  8. Rechtsgeschichte

    Rechtsgeschichte Für Arbeiten zur älteren Rechtsgeschichte sind vor allem die Bestände I. HA Geheimer Rat, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung, Rep.18 Reichskammergericht (darin auch: Reichshofrat, Oberappellationsgericht), Rep. 49 Fiscalia heranzuziehen. Für die Zeit von 1780 bis 1808 kommt auch die Überl

  9. Personalakten

    Personalakten Personalakten und Unterlagen von Verwaltungsbeamten auf zentraler Überlieferungsebene befinden sich in einer großen Anzahl von Reposituren. Einen Schwerpunkt bilden die Bestände I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 125 Ober-Examinationskommission beziehungsweise Prüfungskom

  10. Vereine und Privatgesellschaften im 19./20. Jahrhundert

    Vereine und Privatgesellschaften im 19./20. Jahrhundert Vornehmlich heranzuziehen sind die Überlieferungen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern und bis 1918 I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett. Daneben liegen in den Fachressorts Akten zu speziell ausgerichteten Vereinen vor, zum Beispiel ländliches