Suche

Suche

  1. Der Mann, der Preußen erfand (16.02.2020)

    Teil 1 der Serie zum 400. Geburtstag des ‚Großen Kurfürsten‘ Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungsp

  2. Zur Problematik ‚Preußen und das Reich‘ (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1984. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 4). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 4 Walther Hubatsch: Preußen und das Reich Antjekathrin Graßmann: Das Herzogtum Preußen und Habsburg 1525-1568 Michael Stürmer

  3. Ausstellungskataloge

    Ausstellungskataloge In unregelmäßigen Abständen präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ausgewählte Archivalien in thematisch ausgerichteten Ausstellungen. Immanuel Kant. Leben, Umwelt, Werk. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Beständen der Sti

  4. Herkunftsgeschichten

    Herkunftsgeschichten Der Weg eines Buches durch die Sammlungen Der Weg eines Buches durch verschiedene Sammlungen kann anhand folgenden Titels exemplarisch nachverfolgt werden: Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den europäischen Höfen zutragen

  5. Geschäftsgang im Generaldirektorium

    Geschäftsgang im Generaldirektorium Um bei der Interpretation historischer Quellen zu den richtigen Ergebnissen zu gelangen, sind Kenntnisse amtlicher Verfahrensweisen und Geschäftsgänge oft hilfreich. Auf dieser Seite erfahren Sie exemplarisch, wie sich drei Schreiben aus dem Jahr 1755 aufeinander

  6. "Der coup den Ihr gemachet habt, ist excellent.“ (03.05.2019)

    Das Geheime Staatsarchiv PK erwarb im Autografenhandel 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen an Joachim Bernhard v. Prittwitz. Am 18. Oktober 2018 erwarb das Geheime Staatsarchiv PK im Autografenhandel 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen an den Major und späteren Generalleutnant Joachim Bern

  7. Militärinventar

    Militärinventar Archivalien zur Militärgeschichte finden sich auch in vielen zivilen Überlieferungen. Am prominentesten sind vielleicht die Militärkirchenbücher , die trotz ihres Namens ziviler Herkunft sind. Für das 18. Jahrhundert wurde sie in einem speziellen "Militärinventar" erschlossen. Das 18

  8. Ein Wappen für Adolph von Menzel (Nobilitierung 1898/99) (31.12.2005)

    Wappenkitsch für einen Künstler, 1899/1900 Adolph Menzel erhielt 1898 mit dem Schwarzen Adlerorden die höchste Auszeichnung, die je einem schaffenden Künstler in Preußen zuteil wurde. Damit verbunden war seine Erhebung in den erblichen Adelstand und die Verleihung eines allerdings recht kunterbunt w

  9. Zeitleiste

    Zeitleiste 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 1100 1134 Belehnung des Markgrafen Albrecht aus dem Geschlecht der Askanier mit der Nordmark, der späteren Altmark. 1134-1170 Eroberung der Prignitz. Erwerb des Havellandes und der Zauche durch Erbschaft. 1170 Angebliche Festlegung des Namens '

  10. Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk (17.12.2020)

    Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte Alexander von Humboldt gleich nach der Rückkehr von seiner aufsehenerregenden Forschungsreise aus Amerika nach Europa im September 1804 zum königlichen Kammerherrn ernannt. Als der Naturwissenschaftler dann nach einem 20jährigen Forschungsaufenthalt in Paris,