Suche

Suche

  1. Personalakten des Innenministeriums online (11.01.2024)

    Seit kurzem können alle 7000 Akten zu Angestellten und Beamten aus dem Ressort des preußischen Innenministeriums vollständig im Online-Findbuch des Bestands I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern recherchiert werden. Um den Zugang zu den verschiedenen Personalakten-Teilen zu erleichtern, wurden die Er

  2. 200 Jahre Auflösung des Ministeriums des Schatzes (07.12.2023)

    Am 16. Mai. 1823 erfolgte per Kabinettsorder die offizielle Auflösung des „Ministeriums des Schatzes und für das Staats-Kreditwesen“. Die Behörde hatte lediglich sechs Jahre nach ihrer Einrichtung, so war König Friedrich Wilhelm III. von Preußen überzeugt, die „wichtigen Geschäftsteile […] auf einen

  3. Sperrung der X. HA Brandenburg für die Nutzung (03.11.2023)

    Anfang 2024 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Beständeaustausches einen großen Teil der Bestandsgruppe Brandenburg sowie einige Nachlässe an das Brandenburgische Landeshauptarchiv ab. Zur Vorbereitung der Abgabe werden diese Bestände ab 1. Dezember 2023 für die Nut

  4. human remains in den preußischen Sammlungen (26.01.2024)

    Im November 2023 reiste der Bundespräsident nach Ostafrika. „Ich verneige mich vor den Opfern der deutschen Kolonialherrschaft“, sagte Steinmeier und bat die Hinterbliebenen von Opfern des Maji-Maji-Kriegs um Verzeihung. Der Bundespräsident erinnerte in seiner Rede an die deutsche Kolonialherrschaft

  5. Wir bilden aus! (30.10.2023)

    Wir begrüßen unsere drei Archivinspektoranwärter:innen! Eine junge Frau und zwei junge Männer haben am 1. Oktober 2023 ihr Duales Studium am GStA PK begonnen. Der Fachkräftemangel ist inzwischen überall zu spüren. Wir steuern dem entgegen – und das schon seit Jahren! Das Geheime Staatsarchiv Preußis

  6. Stipendienprogramm

    Stipendienprogramm Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vergibt jährlich Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte in Berlin Die Stipendien sollen insbesondere ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützen, mit den Beständen des Geheimen Staat

  7. GND-Agentur

    GND-Agentur Normdaten sind strukturierte Datensätze. Es gibt sie für Personen, Geografika, Sachbegriffe, Körperschaften, Kongresse und Werke. Sie vereinfachen die Identifikation und die Zuordnung beispielsweise einer Person. So enthält ein neuer Personennormdatensatz als Pflichtfeld beispielsweise e

  8. Erschließung und GND-Agentur

    Erschließung und GND-Agentur Die Erschließung zählt im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu den Kernbereichen archivischen Arbeitens. Sie öffnet vorhandene Bestände, Nachlässe und Sammlungen für jegliche Form der Nutzung und Auswertung, nicht zuletzt auch für die wissenschaftliche Forsc

  9. Hafenflair am Tag des offenen Denkmals - ein Besuch im Aktenmagazin Westhafen (29.09.2023)

    Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen seit 1993 bundesweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, am „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Berlin können Denkmalfreunde sogar ein ganzes Wochenende nicht allgemein zugängliche Bau-, Boden- un

  10. Fotografie in einer Akte aus dem Jahr 1682 gefunden! (25.09.2023)

    Wie gelangte eine Fotografie in ein Archivale mit Schriftgut aus dem 17. Jahrhundert? Wahrscheinlich nutzte sie jemand als Lesezeichen – aber wer mag es gewesen sein? Aus der Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv PK ergeben sich Hinweise. Ende des Jahres 1682 wurden Stadt und Burg Greetsiel , der S