Suche

Suche

  1. Herkunftsgeschichten

    Herkunftsgeschichten Der Weg eines Buches durch die Sammlungen Der Weg eines Buches durch verschiedene Sammlungen kann anhand folgenden Titels exemplarisch nachverfolgt werden: Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den europäischen Höfen zutragen

  2. Bestandserhalt

    Bestandserhalt Archive haben die gesetzlich verankerte Aufgabe, das ihnen anvertraute Archivgut umfassend zu betreuen. Deshalb zählt neben der Bewertung, Übernahme, Erschließung und Vermittlung vor allem auch die dauerhafte Sicherung und Erhaltung zu den Kernaufgaben des Geheimen Staatsarchivs Preuß

  3. ISO / TC 46 im GStA PK (31.05.2024)

    Vertreter*innen der Fachgruppe 46 Information and Documentation der Internationalen Standardisierungs Organisation (ISO) waren am 21.05.2024 zu Gast im Geheimen Staatsarchiv PK Im Rahmen der jährlichen Vollversammlung des ISO/TC 46 Information and Documentation (International Organization for Standa

  4. GStA

    GStA Multiteaser headline Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Altes in neuer Brillanz entdecken : Digitalisierung von Archivgut Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Geschichte näher kommen : Forschung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Anschrift, Kontakt & Öffnungszeiten Zerfall stoppe

  5. Nachlässe

    Nachlässe Zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz gehören auch circa 650 Nachlässe und Familienarchive, die überwiegend in einer eigenen - der VI. - Hauptabteilung (vormals I. Hauptabteilung, Repositur 92) zusammengefasst sind, sowie jeweils eine eigene Gruppe in den Arc

  6. Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs

    Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs Im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen erfolgte im Jahre 1810 die Unterstellung des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs unter das Ressort des preußischen Staatskanzlers. Dem folgte 1831 die Errichtung eines Direktoriums der Staatsarchive, das 1852 dem p

  7. Leitung

    Leitung Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Direktorin des GStA PK, Ulrike Höroldt, ist Archivarin und Historikerin. © GStA PK / Vinia Rutkowski Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine Einrichtung der St

  8. Archivführungen

    Archivführungen Auch ohne konkretes Forschungsanliegen können Sie das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz besuchen. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, bei einer Archivführung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und allgemeine Informationen über die Archivarbeit zu erhalten. Einzelb

  9. VI. HA Familienarchive und Nachlässe

    VI. HA Familienarchive und Nachlässe Auf dieser Seiten ist Literatur zur Bestandsgruppe der Nachlässe sowie zu einzelnen Nachlässen oder Nachlassern aufgeführt. Die allgemeine Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr aufgebaut, während die Literatur über die Nachlässe alphabetisch geordnet ist

  10. Der letzte Mikrofilm (03.02.2023)

    Nach 61 Jahren, 375 Beständen und fast 30.000 Sicherungsfilmen endete im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz die Mikroverfilmung von Beständen. Damit geht eine Ära zu Ende. Auch zukünftig werden die unersetzlichen Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Archivs gesichert – allerdings auf d