Suche

Suche

  1. Seite: Buchbestellung

    Buchbestellung Der Bibliotheksbestand dient grundsätzlich als ergänzende Information zu den Archivalien. Die Benutzung der Dienstbibliothek steht nach einer Anmeldung im Forschungssaal allen Interessierten offen; sie erfolgt ausschließlich im Forschungssaal des Archivs. Über den Bestandsnachweis hin

  2. Seite: Digitalisatbestellung

    Digitalisatbestellung Die Digitalisierungswerkstatt des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz fertigt im Auftragsverfahren fotografische Digitalaufnahmen und Scans von Archivalien an. Außerdem können von Dateien, die von der Digitalisierungswerkstatt angefertigt wurden, Ausdrucke in versch

  3. Seite: Nutzung

    Nutzung Bei der Recherche in den Datenbanken des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz gibt es zahlreiche Archivalien zu entdecken. Ermitteltes Archivgut kann im Forschungssaal des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz bestellt und dort eingesehen werden. Dabei ist es möglich, mi

  4. Seite: Rheinprovinz

    Rheinprovinz Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lockerer Folge eine Reihe von Inventaren archivalischer Quellen aus der zent

  5. Seite: Bestellung und Zahlungsbedingungen

    Bestellung und Zahlungsbedingungen Bestellung und Bezug von fotografischen Aufnahmen und Scans Die Digitalisierungswerkstatt des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz kann durch ein im Forschungssaal ausliegendes bzw. online verfügbares Formular mit der Anfertigung von fotografischen Aufna

  6. Dossier: Dossiers

    Dossiers Vertiefte Einblicke in eine ganze Reihe spezieller Themen bieten die Dossiers. Hintergrundinformationen, Auszüge aus Publikationen, Informationen zu Ausstellungen, Bildstrecken und vieles mehr vermitteln Eindrücke über die Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und

  7. Dossier: Der Große Kurfürst

    Der Große Kurfürst Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens z

  8. Dossier: Herkunftsgeschichten

    Herkunftsgeschichten Der Weg eines Buches durch die Sammlungen Der Weg eines Buches durch verschiedene Sammlungen kann anhand folgenden Titels exemplarisch nachverfolgt werden: Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den europäischen Höfen zutragen

  9. Seite: Digitalisierung

    Digitalisierung Digitalisierung von Archivgut ist eine Zukunftsaufgabe. Sie verbessert den Zugang zum Archivgut und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wird Archivgut zu Nutzungszwecken, zum Schutz und zur Sicherung der Unterlagen digitalisiert. Uns

  10. Seite: Einzelveröffentlichungen

    Einzelveröffentlichungen Seit 2017 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Selbstverlag Einzelveröffentlichungen heraus, die verschiedene Themen bzw. Anlässe in Zusammenhang mit den Überlieferungen des Archivs aufgreifen. Jürgen Kloosterhuis: Friedrich der Große in Leitmeritz? Über