Suche

Suche

  1. Urkunden des Deutschen Ordens gehen online (21.04.2021)

    Projekt zur verbesserten Recherche im Archiv des Deutschen Ordens zeigt erste Erfolge: 74 als „Schieblade 109“ bekannte Urkunden des Deutschen Ordens können nun online recherchiert und als Digitalisat genutzt werden. Die zugehörigen Findmittel wurden überarbeitet und die Urkunden konservatorisch beh

  2. Neues aus Westpreußen (14.10.2020)

    Ein Kooperationsprojekt Danzig - Berlin macht’s möglich: Erschließungsdaten der im Staatsarchiv Danzig und im Geheimen Staatsarchiv vorhandenen Überlieferungen verschiedener westpreußischer Landratsämter wurden virtuell zusammengeführt. Archivarinnen und Archivare des Archivum Państwowe w Gdańsku ha

  3. Boys‘ Day – Schnupperpraktikum im Archiv (10.05.2023)

    11 Schüler aus verschiedenen Berliner Schulen nahmen am 27. April 2023 im Geheimen Staatsarchiv PK am Boys‘ Day teil und erhielten dabei einen Einblick in den Beruf der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (FaMI). Der Fachkräfte-Mangel ist nicht zu leugnen – auch

  4. 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv in Dahlem (10.07.2024)

    Bei einer Festveranstaltung mit vielen Gästen feierte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz nicht nur sein hundertjähriges Bestehen in Dahlem, sondern auch die Freischaltung einer neuen Webpräsenz für die Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer

  5. Neue Publikation (02.10.2019)

    Preußens Akten sind zurück 25 Jahre Rückkehr der Archivalien aus Merseburg nach Berlin. Erinnern und Aufbruch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Am 13. April 2018 wurde in einer Feierstunde an die Ankunft des ersten Waggons mit Archivalien aus Merseburg im Westhafen Berlin vor 25 Jahr

  6. Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz (31.12.2015)

    bearbeitet von Dieter Heckmann (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 19), Berlin 2016, 353 Seiten inklusive Orts- und Personenindex. Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lock

  7. Hausordnung

    Hausordnung © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Vorliegende Hausordnung gilt in Verbindung mit der Nutzungsordnung vom 18. Dezember 2018. § 1 Allgemeines 1. Mit der Nutzung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) erkennen Sie dessen Haus

  8. Bildung und Vermittlung

    Bildung und Vermittlung Archive haben einen kulturellen Auftrag, der sich in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit widerspiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz hat seinen Service im Bereich der kulturellen Bildungsarbeit seit 2013 daher kontinuierlich ausgeweitet. Angebote wend

  9. Beseitigung von Staub und Schimmel an „Kassen des 19. und 20. Jahrhunderts“ (20.06.2019)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhält auch in diesem Jahr eine Förderung aus dem Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhält auch in diesem

  10. Sitemap

    Sitemap Recherche Archivdatenbank Start und Freitextsuche Systematische Suche und Onlinefindbücher Nutzung des Kontos Arbeit mit digitalisierten Archivalien Digitalisierte Archivalien Liste digitalisierter Bestände Familienforschung Künste und Wissenschaften Ortsgeschichte Zimelien und Curiosa Diens