Suche

Suche

  1. XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg

    XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg Die folgende Liste umfasst Literatur zum Historischen Staatsarchiv Königsberg und seinen Beständen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Übersichten sind überwiegend chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Literatur zum Preußischen S

  2. Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht:

  3. Erklärung zur Barrierefreiheit

    Erklärung zur Barrierefreiheit Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter gsta.preussischer-kulturbesitz.de veröffentlichte Website des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mob

  4. Friedrich der Große in Leitmeritz? Überlegungen zum militärhistorischen Quellenkontext einer unvollendeten Menzel-Gouache (31.12.2016)

    Von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag GStA PK 2017. VIII, 96 S., 26 Abb. (davon 14 col.), 1 col. Abb. auf Bucheinband „Tiefer als sonst beugte ich mich vor dem Helden, als er wieder Mut zum Leben zeigte. Denn, dachte ich, wer in diesem Kampfe Sieger ist, dessen Tapferkeit verdient mehr Ruhm,

  5. Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den

  6. Revaler Urkunden und Briefe von 1273 bis 1510 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Dieter Heckmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1995 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 25) Inhalt I. Einleitung 1. Zur jüngeren Bestandsgeschichte 2. Auswahl und Abgrenzungen der Quellentexte 3. Zur Bedeutung der Quellentexte für die Revaler Stadtgeschich

  7. Stipendienprogramm

    Stipendienprogramm Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vergibt jährlich Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte in Berlin Die Stipendien sollen insbesondere ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützen, mit den Beständen des Geheimen Staat

  8. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-) Seit 2006 werden ausgewählte Quellen aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Hörbuch präsentiert. Hörbücher 1 Jürgen Kloosterhuis: Legendäre "lange Kerls". Ausgewählte Quellen zur Regim

  9. Der Kalte Krieg auf Schienen (26.09.2024)

    Am 29. Oktober 2024 erhält Hannah Siegrist (Uppsala University) den HiKo_21 – Nachwuchspreises 2024. Die Preisverleihung findet in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Dienstag, 29. Oktober 2024, 16 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23,

  10. Ausbildung von 1930 bis heute

    Ausbildung von 1930 bis heute Die Anfänge Am 1. Mai 1930 gelangten die Planungen um eine staatlich geregelte Ausbildung der Archivare in Preußen mit der Gründung des „Instituts für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung“ (IfA) zur Ausführung. Unterrichtet wurde am IfA in den